Page images
PDF
EPUB
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Bekanntmachungen des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede.

Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit den Fabrikanten und Grossisten nachstehend eine auf dem Verbandstag zu Halle gefaßte Resolution zur Kenntnis und richten an die betreffenden Firmen, welche ihre Waren im Sinne der Resolution abgeben, die höfliche Bitte, uns dieses mitzuteilen, damit wir darnach eine Liste aufstellen können:

personen und Warenhäuser Waren zu verkaufen oder zu liefern. Diejenigen, welche neben ihrem Fabrikgeschäft noch ein Detailgeschäft betreiben, versprechen, daselbst Waren nur zu den üblichen Einzelverkaufspreisen abzugeben."

Die Zuschriften sind an die Geschäftsstelle des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede zu Berlin S., Oranienstr. 143, zu richten.

Verband Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede
Berlin S., Oranienstraße 143.
Fischer. Rudolf Menzel.

,,Der Verbandsvorstand wird beauftragt, eine Liste derjenigen Fabrikanten und Grossisten anzulegen, welche nur an Goldschmiede oder berufsmäßige Wiederverkäufer liefern oder Waren abgeben, und welche versprechen, bzw. sich verpflichten, nicht an PrivatNachdruck aus dem Inhalt vorliegender Zeitung ist nur mit Erlaubnis der Redaktion und unter genauer Quellenangabe gestattet.

Deutsche Goldschmiede-Zeitung

Begründet und herausgegeben von Wilhelm Diebener, Leipzig 21,

Schützenstraße 15.

Verantwortliche Redakteure: Für den kunstgewerblichen Teil: Professor R. Rücklin, Pforzheim. Für den volkswirtschaftlichen Teil: Syndikus Hermann Pilz, Leipzig.

Amtliches Organ des Verbandes Deutscher Juweliere, Goldund Silberschmiede, des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberschmiede von Rheinland und Westfalen, des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberschmiede Württembergs, der Freien Vereinigung des Gold- und Silberwaren-Gewerbes für Berlin und den Reg.-Bezirk Potsdam, des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberschmiede des Großherzogtums Baden, der Goldschmiede-Werkgenossenschaft Berlin, der Kölner Juwelier - Vereinigung, der Freien Vereinigung der Juweliere, Gold- und Silberschmiede des Reg.-Bezirks Stettin, der Goldschmiede-Innung Schwerin, der Freien Vereinigung der Goldund Silberschmiede zu Görlitz, des Kreditoren-Vereins für die Gold-, Silberwaren- und Uhren-Industrie Pforzheim, der Kunstgewerbe-Vereine Hanau und Pforzheim, des Gewerbemuseums Gmünd, der Zentralstelle Schmuck und Mode.

Bezugs-Preis:

Ausgabe mit der Beilage „Das Moderne Kostüm" Modenzeitung für den Goldschmied. (Frühjahrs- u. Herbstheft.)

In Deutschland, das Vierteljahr M. 2.-. In Oesterreich, das Vierteljahr Kr. 2.50. Im Ausland, das ganze Jahr M.10.-. Preis des Einzelheftes: große Nummer M. —,40. kleine Nummer M. -.10.

Ausgabe ohne die Beilage „Das Moderne Kostüm"

In Deutschland, das Vierteljahr M. 1.50. In Oesterreich, das Vierteljahr Kr. 1.90. Im Ausland, das ganze Jahr M. 7.50. Preis des Einzelheftes: große Nummer M. -.30. kleine Nummer M. -.10.

Wöchentlicher Arbeits-Nachweis:

In Deutschland, das ganze Jahr M. 3.—. In Oesterreich, das ganze Jahr Kr. 3.75.
Im Ausland, das ganze Jahr M. 4.-. Preis des Einzelheftes M.-.10.
Anzeige-Gebühren:

Die viergespaltene Nonpareille - Zeile M. -.25, die ganze Seite M. 102.-. Bei
Wiederholungen wird Rabatt gegeben. Anzeigen im Arbeitsnachweis die vier-
gespaltene Petit-Zeile M. -.25 (M. -.15 für Stellengesuche). Beilagen nach
Uebereinkunft, bei Anfragen wolle man stets Muster beifügen.
Schluß der Anzeigen-Annahme

für den Wöchentlichen Arbeits-Nachweis: Mittwoch Vormittag,
für große Anzeigen: Dienstag Vormittag.

[graphic]
[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Das Herannahen der Weihnachtszeit ist für den Goldschmied Erntezeit, aber es ist auch Kampfeszeit. Denn gerade in diesen Tagen sind seine Feinde regsamer denn je und suchen ihm durch unlautere Reklamen, Ausverkäufe, Auktionen usw. das Leben sauer zu machen und den Verdienst zu kürzen. Um diese Zeit tauchen auch die Wanderlager auf, und ein solches Wanderlager sind auch die Geschäfte der

Bera Compagnia Argentinia oder Bera American
Diamond Palace,

oder auch Kora American Diamond Palace, wie sie sich in Dresden nennen, und was sie sonst noch für Namen sich zulegen mögen. Die marktschreierischen Reklamen dieser Pseudo-DiamantenGeschäfte werden immer ekelhafter. Schlagworte wie „Wir trotzen dem Widerspruch", „Unsere eifersüchtigen Konkurrenten geschlagen!",,,Wir haben ihnen Kopfzerbrechen gemacht" usw. erscheinen in den Blättern in Hamburg, Dresden, Leipzig, Breslau, München usw., um das Publikum für die wertlosen Imitationen zu ,,fassen". Welch' ein lächerliches Manöver mit der sogenannten Analyse von der Bera-Gesellschaft in Hamburg und Leipzig getrieben worden ist, und wie sich die betreffenden Geschäftsinhaber dabei als Ignoranten herausgestellt haben, zeigten wir in voriger Nummer. Den größten Mumpitz leistet sich die Hamburger Compagnia, indem sie im Generalanzeiger für Hamburg-Altona inseriert: ,,Trotzdem wir wissen, daß unsere Gegner derart unvermögend sind, um irgendeinen Schadenersatz nicht zahlen zu können (das Deutsch ist köstlich!), haben wir uns doch entschlossen, gegen sie eine Klage auf solchen anzustrengen, lediglich, um unser Rachegefühl zu sättigen." Das ist ein eigenartiges Glaubensbekenntnis, das dem Publikum darüber die Augen öffnen sollte, mit was für Leuten es zu tun hat. Unsere Leser werden aber wissen wollen, was wir inzwischen weiter in der Sache getan haben. Die Deutsche Goldschmiedezeitung hat den Inhaber der Bera American Diamond Palace in Leipzig verklagt.

Herr Baku Blitstein hatte sich uns gegenüber nicht mit sachlichen Kampfmitteln begnügt, sondern war persönlich geworden, worauf wir ihm mit einer Privatklage wegen Beleidigung geantwortet haben, welche Mitte Dezember verhandelt werden wird. Im Sühnetermin verlangten wir von Herrn Baku Blitstein Rücknahme seiner beleidigenden Äußerungen, und zwar ebenfalls an den Plakatsäulen. Darauf erwiderte er, das werde er nicht tun,,und wenn es zehn Jahre Zuchthaus und hunderttausend Taler kostete". Na, etwas billiger wird Herr Baku Blitstein allerdings wegkommen. Es ist aber weiter dafür gesorgt worden, daß auch eine Erörterung darüber stattfinden wird, ob die Bera American Diamond Palace in Leipzig und anderwärts nicht als ein

Verkapptes Wanderlager

anzusehen und demgenäß wegen Hinterziehung der Wanderlagersteuer zu belangen ist. Wir raten den Kollegen in andern Städten, diesen Schritt auch zu tun. Es ist leicht möglich, daß es sich bei allen diesen Geschäften nur um Wanderlager handelt, die nach dem Feste wieder aufgehoben werden. Von zahlreichen Goldschmieden sind uns für unser Vorgehen Dankschreiben geworden, der beste Dank aber würde es für uns sein, wenn auch anderwärts in eine kräftige Agitation eingetreten würde. Material bietet unsere Agitationsnummer ausreichend. Die

Verdächtigen Ausverkäufe um die Weihnachtszeit erfordern ebenfalls ein wachsames Auge. Unser Freund Franz Förster in Weilheim kündigt im Weilheimer Tageblatt" Nr. 245 einen,,großen Ausverkauf für St. Nikolaus und Weihnachten" an, bei dem er,,mit wenigem Nutzen" Uhren, Schmucksachen usw. zum Kauf offeriert. Aber das schönste dabei ist, daß Förster bei diesem Ausverkauf mit rührender Unschuld darunter setzt: „Fortwährender Eingang von Neuheiten." Wie sich dies mit einem ,,Ausverkauf" verträgt, darüber wird sich hoffentlich die zuständige Behörde, an die wir uns sofort gewandt haben, mit Herrn Förster unterhalten. In Magdeburg hat man sich gegen solche Ausverkäufe

dadurch geholfen, daß man in den Blättern eine „Offene Anfrage" an den Veranstalter des Ausverkaufes richtete: „Ist es Ihre Absicht, Ihr Geschäft durch die Liquidation baldigst aufzulösen? Bis wann gedenken Sie die Liquidation durchzuführen? In welcher Weise sind die in Aussicht gestellten Taxpreise festgesetzt worden? In welchem Verhältnis stehen die Taxpreise zu den hier ortsüblichen Verkaufspreisen? Verkaufen Sie nur die vorrätigen Bestände oder haben Sie zu diesem Ausverkauf neue Waren zugekauft und auf Abnahme in Auftrag gegeben? Beabsichtigen Sie, während des Ausverkaufs neue Waren zuzuführen? Warum ist im vorigen Jahre die Auflösung Ihres Geschäftes unterblieben, trotzdem Sie zu diesem Zweck einen großen Ausverkauf annoncierten? Im Interesse des Publikums erbitten wir recht bald die Beantwortung obiger Fragen." Das ist zuviel für einen einzelnen Menschen! Sehr richtig bemerkt „Die Geschäftswehr" dazu: „Natürlich wird sich ein Ausverkaufskünstler auf die Beantwortung solcher Fragen nicht einlassen. Aber das Publikum wird bei solchen Anfragen doch stutzig und tappt nicht blindlings auf den Ausverkauf los. Solche Warnrufe in Formen aller Art können nichts schaden. Haben sie doch seinerzeit der Firma,,Taits Diamond Palace" in Berlin, welche ihre Ware zuletzt auf 1 Mark im Preis herabgesetzt hat, den Boden unter den Füßen weggezogen. Freilich ist sie noch keines seligen Todes gestorben. Sie hat nur den Wanderstab ergriffen, und wir finden jetzt

,,Taits Diamanten in Stuttgart."

Dort werden die gewöhnlichen Glassteine dem Publikum ebenfalls wieder in unlauterem Wettbewerb als ,,beste Imitation der Welt", ,,von echten Steinen nicht zu unterscheiden" usw. angepriesen. Ein Herr Max E. Bélat ist der Geschäftsleiter! Lange wird wohl auch dort die Herrlichkeit nicht dauern! In einem bemerkenswerten Prozeß, in dem ein Geschäftsmann bestraft worden war, weil er, der Polizeiverordnung zuwider, sein Schaufenster am Sonntag nicht verhangen hatte, hat das Landgericht Dortmund entschieden:

eine deutsche Lehrlingsbewegung

in die Erscheinung getreten. In Berlin hat sich ein Lehrlingsverein" gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, seinen Mitgliedern Schutz gegen Übergriffe der Prinzipale zu gewähren, die Grundlage zu einer besseren Bildung zu legen und auf eine bessere berufliche Unterweisung hinzuwirken.,,Goldschmieds Junge" wird sich also auch „,,organisieren". Bisher waren wir der Ansicht, daß die Innungen dazu da seien, im Verein mit den Gehilfen das Lehrlingswesen zu ordnen und eine ordentliche Ausbildung herbeizuführen. Die Innungen sollen dafür sorgen, daß Ausschreitungen der Meister gegen die anvertrauten Lehrlinge unterbleiben, und ein Selbstmord eines jungen Lehrlings wegen schlechter Behandlung, der den Anstoß zur „Lehrlingsbewegung“ gegeben haben soll, eine Ausnahmeerscheinung bleibt. Jetzt aber werden die Herren Lehrjungen die Sache selbst in die Hand nehmen! Wir empfehlen dem Verein die Satzungen, die wir einmal in einer humoristischen Festzeitung für Köln herausgegeben haben. Gegen einen Lehrlingsbildungsverein unter Aufsicht der Meister würden wir nichts einzuwenden haben. Ein ,,Schutzverein" aber, der sich gegen die Meister richtet, dürfte überhaupt nicht geduldet werden. Der Lehrlingsstreik" wird in Zukunft durch die,,organisierten Lehrlinge" sicherlich mit Eifer betrieben werden. Haben wir in Berlin doch kürzlich bereits in einer Buchbinderei einen solchen gehabt! In seiner diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung hat sich

der Bund der Kaufleute gegen die Beamten-
konsumvereine

Die Schaufenster brauchen an Sonntagen nicht verhängt amten, Landwirten und ähnlichen Gruppen sich gebildet haben, und

zu werden!

Das Landgericht Dortmund hat diese Polizeiverordnung für nicht rechtsverbindlich erklärt, da die Kabinettsordre vom 7. Februar 1837, auf welche sie sich stützen müsse, nur solche Handlungen treffen will, welche geeignet sind, das religiöse Gefühl zu verletzen, die innere Sammlung und Erhebung des Menschen allgemein zu stören und zu beeinträchtigen. Eine solche Beeinträchtigung liege aber in der Offenhaltung des Schaufensters nicht. Ein Daniel, ein weiser Richter! möchte man da mit Shakespeare ausrufen. Zu einem anderen Ausruf hat uns eine Neugründung in Berlin veranlaßt, zu dem Ausruf: „O, diese Lehrbuben!" Es ist nun wirklich

ausgesprochen. Auf Antrag des Handelskammermitgliedes FußHannover wurde folgende Resolution gefaßt: „Der Bund erblickt in der immer weiteren Ausdehnung und dem Überhandnehmen der Vereinigungen von Nichtkaufleuten zum Zwecke kaufmännischer Geschäfte eine Gefahr für die fernere gedeihliche Entwicklung des Kaufmanns- und Gewerbestandes, insbesondere des Kleingewerbes. Er konstatiert, daß solche Vereinigungen insbesondere von Beweist darauf hin, daß die Hauptsteuerquelle des Landes, welche aus Handel und Gewerbe fließt, bei weiterer Ausdehnung solcher künstlich geschaffenen Konkurrenz allmählich versiegen muß, und fordert deshalb die öffentliche Meinung und das gebildete Publikum auf, sich mit allen Kräften gegen einen bezüglichen Mißbrauch der Autorität von Beamten und Behörden zu widersetzen, im Interesse nicht nur der erwerbenden Stände, sondern auch der finanziellen und volkswirtschaftlichen Entwicklung des Landes." Sehr wacker! Ob es aber helfen wird? Auch in Potsdam ist ein Massenprotest gegen das neu zu errichtende Beamtenkaufhaus in Gang gebracht. Aber man geht von „oben" nicht an die Heilung dieses Krebsschadens, das ist der Fehler dabei!

Goldschmied werde hart!

Ein zeitgemäßes Mahnwort.

Auf dem Verbandstage in Halle war es der Vertreter des Kreditorenverbandes, Herr Stöffler, welcher recht eindringliche Worte an die deutschen Goldschmiede richtete, dafür zu wirken, daß eine geregelte, rationelle Zahlungsweise in der Branche eingeführt werde. Dabei ließ Herr Stöffler auch ein Wort über die Krediteinräumung seitens der Fabrikanten und Grossisten fallen, und er verurteilte es mit uns, daß von denselben, nur um Geschäfte zu machen, Kredite eingeräumt würden, die in keinem Verhältnis zu dem Nutzen stehen, der aus dem Abschluß gezogen wird, und oft für beide Teile schwere Verluste nach sich ziehen. Dazu können wir wieder eine Illustration geben. Die Grossisten, Fabrikanten oder ihre Reisenden finden stets, wenn sie ein Geschäft betreten, daß das Lager nicht komplett ist, daß der Goldschmied sich vergrößern müsse, und sie spielen die rettenden Engel, die gerade zu rechter Zeit kommen, um dem Goldschmied zu seinem geschäftlichen Heil zu verhelfen. Wir sind die letzten, die dem Fabrikanten und Grossisten verdenken, daß er bei der schweren Geschäftslage alles versucht, um den Absatz zu heben. Seine Kriegskunst muß heute größer sein denn

jemals, denn die Konkurrenz ist auch größer, als sie irgendeinmal war. Wenn aber das Waregeben auf Kredit den Goldschmied in seiner Existenz gefährdet und dem Fabrikanten oder Grossisten geschäftliche Verluste bereitet, dann ist es Zeit, dagegen zu eifern, selbst auf die Gefahr hin, beiden Teilen zu mißfallen. Denn die Fachpresse soll der getreue Eckart sein, der seine Warnstimme ertönen läßt, gleichviel, ob er damit gefällt oder mißfällt. Darum rufen wir im Hinblick auf einen Fall, in dem wir dem betreffenden Goldschmied mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben, wieder und wieder aus: Goldschmied werde hart!

Wenn du glaubst, daß dein Lager ausreicht, laß dir nicht durch sirenenhafte Versprechungen und Beteuerungen mehr Ware auf das Lager werfen, denn es wird weder dir noch dem Grossisten und Fabrikanten von Nutzen sein.

Lebt da in Mitteldeutschland ein Goldschmied, der in dem betreffenden Orte, nachdem er lange als Gehilfe gearbeitet hatte, sich selbständig gemacht hatte. Seine Spezialität war die Anfertigung kirchlicher Geräte. Mit der Zeit schaffte er sich aber

auch ein kleines Lager von Schmuckwaren an. Das Geschäft entwickelte sich freilich langsam, um so mehr, als die Lage nicht eben sehr günstig war. Da bot sich ihm Gelegenheit, in der frequentesten Straße ein Haus zu kaufen, um dort seinen Laden aufzumachen. Er nahm mit Hilfe seiner Verwandten die Gelegenheit wahr, wurde Hausbesitzer und kam jetzt besser in das Geschäft. Kaum war er wieder in Ordnung, da kam aber auch schon ein Grossist und machte ihm plausibel, daß er jetzt auch ein größeres Lager halten müsse, wenn er dem Publikum imponieren wollte. „Goldschmied werde hart!" hätte man ihm zurufen mögen. Es war ja so verlockend, was der Grossist ausführte, der erhöhte Gewinn bei einem reichhaltigeren Lager und die kulanten Bedingungen, die keine andere Firma so bieten könne. Die Waren sollten in Raten abgezahlt werden. Es sollte keine Höhe der Raten vereinbart werden, sondern der Goldschmied solle hinsichtlich der Zahlung nur sein Möglichstes" tun. Bedingung sei nur eine Anzahlung von 1000 Mark. Umtausch der Waren sei innerhalb eines Jahres gestattet. Noch schwankte der Goldschmied. Aber das Zugeständnis, die Anzahlung auch im Laufe des Jahres erst machen zu dürfen, machte ihn mürbe. Das Geschäft wurde abgeschlossen, das Lager vergrößert und im Juli und August auch mit Mühe und Not die Anzahlung aufgebracht und dem Grossisten übermittelt. Im Oktober war derselbe wieder da und bemerkte, daß das Lager noch zu klein sei, und im Handumdrehen hatte unser Goldschmied wieder für 2000 Mark Schmucksachen notiert. Jetzt bekam er aber ob dieses Lagers doch zuweilen Kopfschmerzen. Wann wollte er bei dem flauen Geschäftsgang die aufgelaufene Schuld abzahlen? Das nächste Mal blieb er konsequent und kaufte dem Grossisten nichts ab. „Ach so," meinte dieser, „Sie scheinen einen anderen Lieferanten zu haben, werde mirs vormerken!" In den Sommermonaten 1903 konnte bei der notorischen Geschäftsstille einmal überhaupt keine Abzahlung geleistet werden. kommen nun die Wechsel an zum Akzeptieren! ,,Goldschmied

Da

werde hart!" hätte man wieder rufen mögen. Doch es ging noch alles so ziemlich glatt, und Anfang 1904 konnte unser Meister 2000 Mark einsenden. Da kam wieder der schlechte Sommer 1904 und mit ihm das Drängen des Grossisten um Kasse. Mit einem Male schrieb er, daß er „unbedingt sein Geld haben müsse, da er doch nicht länger als zwei Jahre warten könne, der Meister solle nur sehen, wo er das Geld hernehme, er möge an seine Verwandten herantreten oder sonstwie Geld schaffen, da er sonst andere Schritte ergreifen müsse." Mit einem Male war der Ton ein anderer geworden. Die Warenlieferungen wurden eingestellt und das Drängen um Kasse fortgesetzt. Und das Ende vom Liede? Klage.... Zwangsvollstreckung Versteigerung... Zusammenbruch des Geschäftes und ein Verlust von 6200 Mark für den Grossisten! ,,Goldschmied werde hart!" Wie verlockend auch die Bedingungen lauten mögen, unter denen man dir die Waren zur Vergrößerung deines Lagers anbietet, laß dich nicht in Versuchung führen! Sobald dein Lager noch ausreichend assortiert ist, weise alle Zumutungen zu weiteren Anschaffungen zurück. Wenn man auch sagt, du sollst bezahlen, wie es dir paßt, wie du kannst, wie es das Geschäft erlaubt es kommt doch einmal der Moment, wo der Grossist erklärt, jetzt kann ich nicht mehr warten, jetzt muß ich mein Geld haben! Und wer weiß, wie es dann um dich bestellt ist.

Nicht nur Stöffler, sondern auch Range-Kassel hat sehr richtig gesagt, daß es dem Lieferanten selbst nur lieb sein müßte, wenn der Goldschmied nicht mehr abnehme, bez. nur soviel abnehme, als der ordnungsmäßige Geschäftsgang ihm rätlich erscheinen lasse. Das Ende vom Liede ist da, wo das Lager über Gebühr vollgepfropft wird, ein Verlust für den Goldschmied sowohl wie für seinen Lieferanten. Unser Beispiel ist nichts als eine Illustration zu Stöfflers und Ranges Ausführungen. Darum immer wieder und wieder: ,,Goldschmied werde hart!"

Eine Ausstellung im Osten und Westen des Reiches!

II.

(Breslau-Straßburg.)

Daß mir in diesem Jahre auch Gelegenheit gegeben wurde, die historische Schmuckausstellung in Straßburgs altehrwürdigen Mauern zu besuchen, verdanke ich einem freudigen Familienereignis, das mich nach der Hauptstadt des Elsaß rief. Und ich preise mich glücklich, diese Ausstellung gesehen zu haben. Es war, als stiege die Zeit der alten Goldschmiedekunst mit ihren großen, unsterblichen Meistern neu vor mir empor! Nur einiges will ich aus meinen Erinnerungen mitteilen. So habe ich in dem Saale, der links vom ersten Saal abzweigt, die Goldschmiede-Werkstätte en miniature bewundert. Ein großes Kunstwerk diese kleine Werkstatt! Sämtliche Maschinen und Werkzeugteile, wie Räderwalze für Blech und den dazu gehörigen Draht- und Trauringrollen, Poliermaschine, Schleifstein, Handprägepresse, sowie sämtliches Werkzeug zur Anfertigung von Goldarbeiten waren vorhanden und auch alles in gebrauchsfähigem Zustande. Herr Juwelier Müller-Straßburg, der Erzeuger dieses Werkes, hat da mit ein Meisterstück geliefert. Die Ausstellung in dem alter Schloß gab im übrigen ein schönes Bild der ganzen Entwicklung unserer Schmuckkunst. Sie war auch so angeordnet, daß man eine,,historische" Wanderung unternehmen konnte. Von der Stein- und Bronzezeit kam man zur Eisenzeit, der prähistorisch-griechischen Zeit, wo die goldenen Stirnbänder aus Mykene, sowie die griechischen Armbänder und Kettchen besonders in die Augen stachen, und dann in die konstant`nische Zeit, ausgezeichnet durch effektvolle Anhänger und Agraffen, sowie die weströmische und karolingische Epoche, welch' letztere namentlich der Perlenschmuck charakterisierte. Nun folgte das romanische Zeitalter und die frühgotische Periode, welche schon recht vollkommene Emailarbeiten aufwies Im zweiten Saal war die hochgotische Zeit untergebracht. Seltene Schmuckstücke, unter denen natürlich der ritterliche Schmuck mit Gürtelketten und Anhängern mit den verschiedensten Symbolen in erster Linie stand, fesselten hier den Fachmann. Auch wundervolle Perlmutterarbeiten fanden sich hier vor.

Im

selben Saal kam die Renaissance zur Geltung, charakterisiert durch eine bunte Mannigfaltigkeit. Aus dem 17. Jahrhundert präsentierten sich prächtige Anhänger, Fingerringe, Halsketten und Siegel, aus dem 18. Jahrhundert prächtige Tabatièren, Dosen und Uhren der verschiedensten Art. Auch die Marfelssche Uhrensammlung darf dabei nicht vergessen werden. Derselbe Saal bot Arbeiten aus der Zeit des Direktoriums und Empire. An den Wänden imponierten die kostbaren Fächer. Aber auch die neuere Zeit kam nun zu ihrem Recht. Darunter befand sich eine Nadel Goethes und ein Ring, der seinen Finger geschmückt haben soll. Im letzten Zimmer dieses Flügels fanden sich auch alte Schmuckarbeiten, die neu montiert waren, darunter der in Elsaß so beliebte Granatschmuck, der eine Zeitlang infolge der Ständeordnungen den einzigen Schmuck für das Volk bildete. Auch eine reichhaltige Knopfsammlung zeigte, welchen Wert man damals auf die künstliche Bearbeitung von Knöpfen legte. Im selben Saal prangten dann die Arbeiten aus neuester Zeit. Unter ihnen gefielen mir namentlich die beiden Ketten von Professor Seders, ein Geschenk des Kaisers an den Rektor der Straßburger Universität und an den Bürgermeister daselbst. Schließlich lenkte noch der Vorsaal aller Aufmerksamkeit auf sich, wo die Schmuckgegenstände fremder Völker ausgelegt waren. Schwere goldene Schmucksachen aus Ungarn und Siebenbürgen, farbenreiche Gegenstände aus Tunis, aus der Türkei, aus Arabien, Indien, Persien, Lackarbeiten aus Japan zeigten, auf welcher Höhe auch das Ausland in der Herstellung von Schmuckwaren steht. Das ist nur ein kleiner Überblick über das Gebotene. Jede Abteilung barg so wertvolle Schätze in sich, daß man oft geblendet davor stehen blieb. Die Ausstellung war, wenn ich so sagen darf, ein praktisches Lehrbuch der Geschichte der Goldschmiedekunst, von dem ich nur gewünscht hätte, daß es allen meinen Kollegen vergönnt gewesen wäre, einen Blick hineinzutun, nicht nur, um Belehrung über die Entwicklungsgeschichte unserer schönen Kunst daraus zu schöpfen, sondern auch mannigfache Anregung zu neuem Schaffen zu finden!

M.

« PreviousContinue »