'A choice of nightmares': Der Trieb-Kultur-Konflikt in Texten von William Shakespeare, Emily Brontë, Joseph Conrad und Ian McEwanDiplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dualismus von Natur und Kultur sowie die Beziehung des Menschen zu beiden bilden seit jeher ein zentrales Motiv der Literatur unterschiedlichster Gattungen und Epochen. Da der Mensch als hybrides Natur- und Kulturwesen stets in beide Sphären verstrickt ist, ist zu erwarten, dass sein Verhältnis zu beiden stets ambivalent und potenziell konfliktbehaftet sein wird und er Strategien entwickeln muss, um diesen Konflikt zu überbrücken oder zumindest zu entschärfen. Es sind ebendiese Überlegungen, welche Sigmund Freud in seinem Essay Das Unbehagen in der Kultur aufgreift und zu einer umfassenden Theorie der Entstehung und Entwicklungsdynamik menschlicher Kultur weiterentwickelt. In dieser Hinsicht weisen Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung seiner Arbeit eine beträchtliche Schnittmenge mit dem Reflexionspotential literarischer Texte auf, welche sich ebenfalls mit der Dynamik individueller und kollektiver Kulturentwicklung bzw. Kulturversagung auseinandersetzen. Während sich die Theorie Freuds und vergleichbare Kulturtheorien jedoch zumeist auf einer makrosoziologischen und metapsychologischen Ebene bewegen, stellen literarische Texte vielmehr Fallstudien oder Gedankenexperimente dar, welche kulturtheoretische und kulturkritische Überlegungen auf individueller, innerpsychischer Ebene inszenieren und diskutieren. Hierbei kommt ihnen insofern besondere Bedeutung zu, als dass sie gerade die Übertretung und Zurückweisung kultureller Normen und Zwänge auf eine Art und Weise durchspielen können, welche in der realen Welt nur sehr begrenzt möglich wäre und mitunter erhebliche Sanktionen nach sich ziehen würde. Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind daher vier Texte der britischen Literatur, welche den Konflikt von Trieb und Kultur thematisieren und unter jeweils verschiedenen Vorzeichen diskutier |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
1 | |
13 | |
Emily Brontë Wuthering Heights | 30 |
Ian McEwan The Cement Garden | 78 |
Schlussbetrachtung | 102 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Afrikaner Aggression Aggressionstrieb allerdings ambivalent Anthropological Dilemma Antony and Cleopatra Brontë Body Catherine Cathy Cement Garden daher Derek Destruktionstrieb Dichotomie durchaus Edgar eigenen Emily Brontë Enobarbus Eros Eros und Thanatos erscheint erst europäischen Familie Freudschen Kulturtheorie Gemeinschaft Geschwister Gesellschaft Griffith Hareton Heart of Darkness Heathcliff Hervorhebung im Original Hindley Horkheimer und Adorno Ian McEwan indem Inzest Jack Joseph Conrad Julie Kinder Kolonialismus Kolonialisten Konflikt Kultur und Trieb Kulturalisierung kulturellen Über-Ichs kulturellen Unbehagens Kulturentwicklung Kulturgemeinschaft Kulturmenschen Kulturversagung Kurtz letztendlich libidinös Linton Lockwood Marcuse Marlow Menschen menschlichen moralische muss Mutter Natur Nelly Neurosen Normen Octavius persönlichen Realitätsprinzips Regression Rom und Ägypten Roman römischen scheint schließlich Schuldgefühl Shakespeare Sigmund Freud Slay soll somit sowie sozialen stellt Stück tatsächlich Text Thanatos Thrushcross Grange Todestrieb Torgerson Trieb und Kultur Trieb-Kultur-Konflikt Triebunterdrückung Über-Ich Unterdrückung Urtriebe Vater Verhalten versucht viktorianischen vorkulturellen William Shakespeare world Wuthering Heights Zivilisation zudem zumindest zunächst