Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Volume 191916 - Goldwork |
From inside the book
Results 1-3 of 78
Page 9
Waren, die weniger als 250 Tausendteile Silber aufweisen, dürfen nicht als
Silberwaren bezeichnet werden. o Gold- und Silberwaren mit einen
Gehaltsstempel, also Gold von mindestens 583 und Silber von mindestens 800
Tausendteilen, ...
Waren, die weniger als 250 Tausendteile Silber aufweisen, dürfen nicht als
Silberwaren bezeichnet werden. o Gold- und Silberwaren mit einen
Gehaltsstempel, also Gold von mindestens 583 und Silber von mindestens 800
Tausendteilen, ...
Page 278
Das Gold wird dicht neben einigen Proben mit der Probiernadel auf den Stein
gestrichen. Ist hinreichend Zeit vorhanden, so streiche man auch gestempelte
Stücke, denn hin und wieder zeigen sich doch kleine Abweichungen.
Das Gold wird dicht neben einigen Proben mit der Probiernadel auf den Stein
gestrichen. Ist hinreichend Zeit vorhanden, so streiche man auch gestempelte
Stücke, denn hin und wieder zeigen sich doch kleine Abweichungen.
Page 291
November brachte die konservative Partei einen Antrag ein, dag Gold an
Juweliere zur Verarbeitung nicht herausgegeben und dag bei ihnen
vorhandenes unverarbeitetes Gold beschlagnahmt werden soll. Der
Reichsbankpräsident ...
November brachte die konservative Partei einen Antrag ein, dag Gold an
Juweliere zur Verarbeitung nicht herausgegeben und dag bei ihnen
vorhandenes unverarbeitetes Gold beschlagnahmt werden soll. Der
Reichsbankpräsident ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten Anode Antrag Arbeiten Ausführung Ausland Ausstellung bekannt Berlin besonders besten Betriebe Bijouterie Broschen Brünierung Bulgarien Deutschen Goldschmiede-Zeitung Deutschland Diamanten Eisen Eiserne Kreuz Emaille Erfolg erhalten erst Fabrikanten Fall Farbe Färbung fein Feinde Feingehalt Felde Feuervergoldung finden Firma Firmen folgende Frage Gegenstände Geschäft Gesetj Gewerbe Gmünd Gold Goldschmied Goldwaren Gramm grogen große Grossisten Grund Hanau Hand Handel Herr Höhe Industrie Inhaber Interesse Jahre jetjt Juwelier kleinen Kollegen kommen konnte Krieg Kriegsanleihe Kunst Kunstgewerbe künstlerischen Kupfer Land lassen Legierung Leipzig Leipziger Messe letjten lichen liefert Lösung Mark Medaille meist Messe Metall möglich muß neue Nummer Österreich-Ungarn Perlen Pforz Pforzheim Platin Preis reich Reichsbank Ringe Sache Salpetersäure Schmuck schwer Silber silberne Silberwaren Sohn soll stand stark Stein Stelle Stücke Teil Trauerschmuck trotj unsere unsere Leser Vaterland Verband Vereinigung Verfahren Vergoldung Verkauf verschiedenen viel Vizefeldwebel Wasser Weise weiter wenig Wert wieder wirtschaftlichen wohl Zahl Zahlung Zink Zweck