Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Band 4: Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen

Front Cover
Thomas Bräuninger, Joachim Behnke
Springer-Verlag, Sep 15, 2006 - Political Science - 232 pages
Handlungs- und Entscheidungstheorien stellen das weltweit gesehen derzeit wichtigste sozialwissenschaftliche Erklärungsprogramm dar. Das Jahrbuch zeigt an ausgewählten Themenfeldern, wie individualistische Handlungstheorien fruchtbar zur Erklärung sozialer Phänomene eingesetzt werden können. Der Schwerpunkt des vierten Bandes liegt bei Fragen des Wählerverhaltens, des Parteienwettbewerbs und insbesondere der Wechselwirkungen zwischen beiden Bereichen. Darüber hinaus enthält der Band Artikel, die sich mit dem originären Beitrag, aber auch mit den Grenzen handlungs- und entscheidungstheoretischer Analysen auseinandersetzen. Die Beiträge vermitteln ein umfassendes Bild neuester Entwicklungen in der entscheidungstheoretisch fundierten, empirisch ausgerichteten Wahl-, Parteien- und vergleichend-politikwissenschaftlichen Forschung.
 

Contents

Editorial
7
Susumu Shikano
44
Clemens Kroneberg
79
Michael Herrmann Susumu Shikano Paul W Thurner und Axel Becker
113
Christian W Martin und Thomas Plümper
135
Steffen Ganghof
151
Christoph Hönnige
179
Reinhard Zintl
215
Autorenverzeichnis
231
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

abstrakte Normenkontrolle Akteure Amtsinhaberschaft Analyse Annahme Anreize Anreizvariablen Befragten beiden Beispiel Blais Bundestag Bundestagswahl 2005 Bundesverfassungsgericht CDU/CSU Conseil Conseil Constitutionnel Datensatz deshalb Deutschland Dimension ehrliche Uneinigkeit Electoral empirisch Entscheidung Ergebnisse Erklärung Erst Erststimmen Erststimmenanteil Fall Folgenden Franz Urban Pappi Ganghof Gericht Grund Grüne heißt Hinich hohen Hypothese ideologischen Raum institutionellen Internalisierungsgrad der Wahlnorm jeweils Kandidaten kausalen Effekt kleine Parteien Koeffizienten Konfidenzintervall Kontamination Kontaminationseffekten Logit Logit Modell Mehrheit MFS-Erklärung Minderheitenvetos möglich Multinomial Logit nonpolicy-Faktor normativen Nutzenfunktion ökonomische Ansatz Opposition Pappi Parameter Parteipositionen Parteipräferenzen Politikwissenschaft politischen Position Präferenzen Präferenzordnungen räumliche Modelle RC-Ansatz RC-Theorien RCT-Modell RD-Analyse Regierung relevanten Richter Schätzung schen Schwellenwertes SEU-Index SF Koef Shikano Simulation sollte sowie Standardfehler stark Stated Choice Stated Preference Stimmenanteil Störvariablen strategischer Uneinigkeit Tabelle tatsächlich theoretischen Theorie Treatments unsere unterschiedlichen Variablen Verfassungsrichter vergleiche Verhalten Volatilität Wahlabsicht Wahlbeteiligung Wähler Wahlergebnisse Wahlforschung Wahlkampf Wahlkreis Wahlkreisabgeordnete Wahlkreisbewerbers Wahlprogramme Wahlsystemen Wahlteilnahme Zohlnhöfer zwei Zweitens Zweitstimmen Zweitstimmenanteil

Popular passages

Page 150 - When you observe conflict, think Deadlock — the absence of mutual interest — before puzzling over why a mutual interest was not realized.

About the author (2006)

Dr. Thomas Bräuninger ist Privatdozent an der Universität Konstanz. Dr. Joachim Behnke vertritt zur Zeit die Professur für Empirische Politikforschung und Policy Analysis an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Bibliographic information