Page images
PDF
EPUB

Der denkende Mensch redet in Sätzen.

Diese sind a) einfach b) zusammengesetzt. Die Syntax hat sich also mit der Lehre vom einfachen und vom zusammengesetzten Satze (simple, compound sentence) zu beschäftigen. In letzterem ergibt die logische Beiordnung beigeordnete (coordinate), die Unterordnung untergeordnete Sätze (subordinate), von denen der eine Hauptsatz (principal), der andre Nebensatz (accessory) oder der Stellung nach Vordersatz (preceding) und Nachsatz (subsequent s.) genannt wird.

Einfach heisst der Satz, wenn er nur einen casus rectus als Subject, und eine Aussage in sich fasst (Gri, IV. 1). Unter den Stoffwörtern ist das wichtigste das Verbum; die Syntax hat also die Verbalverhältnisse vor den Nominalverhältnissen abzuhandeln (id. 2).

Nach dem im 1. Theile erläuterten Entwicklungsgange der englischen Sprache erklären sich die Erscheinungen der englischen Syntax aus dem angelsächsischen resp. den stammverwandten germanischen Dialecten und aus dem in seiner älteren, normannischen Periode nach England verpflanzten Französischen; doch ist die englische Sprache anch den alten Sprachen, besonders dem seit Wallis' und Lily's Grammatiken bedeutend studirten Latein, vielfach zu Dank verpflichtet; Campbells Urtheil (The philosophy of Rhetoric, London 1776. I. 502) the English has little or no affinity in structure either to the Latin or to the Greek, ist sehr zu beschränken.

I. Verbum im einfachen Satze.
1. Genus.

A. Activum.

Die innere Thätigkeit, welche das Verb ausdrückt, bleibt entweder bei dem thätigen Wesen stehn (intransitive) oder sie richtet sich auf einen Gegenstand (transitive): dieses lässt, wenn der casus Sachs wiss. engl. Gramm. II.

1

obliquus zum rectus wird, eine Umwandlung in das Passivum zu. Das englische Passiv hat nur eine zusammengesetzte Form; aber auch beim Activ ist neben der einfachen Ausdrucksweise für be'stimmte Beziehungen des Begriffs eine umschriebene gebräuchlich:

1) mit dem verbum substantivum (cf. Gram. I. 292), um das Anhalten der Handlung zu bezeichnen; (daher Br. 360: those verbs, which in their simple Form, imply continuance, do not admit the compound form). him Cirus väs after fyligende (Or.); brucende väs = edebat (Marcus I. 6). feor gifoerde and faerende väs (id. XII. 1), an erelle that wase wonande (Torrent 14). my lord, be going (Edward 2); He shall die. Shall, was too slowly said, he's dying; that is yet too slow, he's dead (B. J. Catiline 3. 3). one of my companions being going by sea to London (Cr. 5); erweitert: where the great question of religious liberty against the spanish inquisition was being settled (Longfellow); his quarters are being got ready (Th.); sc.: he's gashlin' his beill, he's making for redin'. Hierbei tritt ein Wechsel der Bedeutung ein, indem das active Particip vielfältig passiven Sinn annimmt oder vielmehr die Bedeutung des Verbs in abstractem Sinne angibt: these measures were taking (Ivanhoe), the horses are harnessing (J. Eyre).

2) Nahe liegt die Anwendung von werden im ags. für den Beginn der Handlung: ic veordhe geomriende ich fange an zu klagen" cf. E. Lexicon 106. Das Verb existirt noch im AE. good men to worthe (P. P.) und im sc. the day worthit schort (Wa. 2. 114) und findet sich auch noch mit dem particip praeteriti cuman: veordhedh cumen [cf. he wende anone to worthe out of his mynde (Ch. Complaint of Mars 94) und im Kent - Dialect an. 1340: worthe thi wil ase in heuene and ine erthe im Vaterunser].

3) Endlich wird kommen mit dem Infinitiv oder Particip gebraucht, um die Vergangenheit zu umschreiben [verschieden von der die Zukunft bezeichnenden französischen Verbindung von aller und venir mit dem Infinitiv, die sich auch schon im ags. vorfindet, s. Gram. 1. 293 cf. Dr: I was going to have named the Fox; und von der noch nüancirten Construction men come at last to calculate (Q. Dur. 6. u. 35), how came you to have committed such an offence (id. 105), the union between husband and wife came early to be considered not only as a solemn, but as a permanent contract (Rob.)] z. B. com gongan (Beo.) — il vint chevauchant; hider

=

he com faren (L.); ther com go a lite childe (Wa. I. 14). he cam smittin (sc.); A. E. nur noch mit dem part. praes. cf. I. 293.

Das Verb. substant. mit dem Infinitiv drückt ein Sollen aus: he sohte hvat be pisum pingum to donne vaere (Beda) cf. La. II. 400. [statt dieses mit futurischer Bedeutung stehenden Infinitivs nach to wie Matth. III. 37, the wrath to come stand auch wrath to comynge cf. Matth. XI. 3 und Horne Tooke II. 504. Br. 328.]: gesette to gehealdenne (Genes. 3. 24), it is to dispise (Ch.), false fame is not to drede (id.); Gower sauing for his good and grave moralities had nothing in him highly to be commendid (Pu.); thus much is to be said (Si.); the Lord's name is to be praised (Ps. 113,3); we are not to be surprised (V. o. W. 15), nor is it to be forgotten (Sc.), there was to be a sale (D.); who was soon to have been married (Chesterfield). So heisst I am to write ich soll schreiben, wofür auch that way my soul will have to go (Te.), I am very sorry to have it to tell (Le.) gesetzt werden kann; I am going to write nach Analogie des französischen je vais écrire ich bin im Begriff zu schreiben: the appearance of going to be hanged presently (D.); when thou goest to return into Egypt (Exod. 4. 21), sogar he is going to be gone 3 years (B. St.). [In der Mitte zwischen beiden steht: upon that which he is likely to do (Q. Dur. 6).] Hierfür findet sich auch Infinitiv ohne to: the body is gone be worm'd (Honest Whore), let her sheep go renne (Ch. V, 181); oder part. praet. to gang gizzen, he's gaen aw gleyd (sc.); neben andern Umschreibungen als body and soule were at departing (Ch); in act to throw (Te.).

Zur Verstärkung des Verbi dient das vom Engländer bei der Frage nach dem Befinden how do you do? angewandte Verb, von dem C. Fred. II. 132 sagt: the all of things is an infinite conjugation of the verb to do. In der verneinenden und fragenden Form (La. 2. 433) ist dieser Zusatz jetzt Regel, ausser wenn das Verb schon durch ein Hülfswort bestimmt ist. Im ags. kommt es noch gar nicht vor (Gri. IV. 94), auch bei Ch. Legend 152 nur ähnlich I doe no care; 14742 why do ye clepe? 14744 is ther no morsel bred that ye do kepe? cf. Tyrwhitt Essay note 37; bei S. schon neben der einfachen Form: that loves not me, then doe it not prolong (4. 12. 9); und sonst öfter nebeneinander, auch in der Frage zuweilen (V. 1. 19); im Euphres nicht bei der Frage: why extoll you so much my birth?, in der Bibel Ps. 21: why do the heathen rage? (Ps. 43. 2); bei Gr. im Verse oft beim bejahenden

Verb, aber auch schon no wind doth waste their power (Works 42), bei Chap. 199 though her knowledge did not teach her so; bei Sh. noch seltner z. B. John V. 7: I do not ask you much neben I know not what may fall, I like it not (J. Cæsar). Wallis p. 106 sagt: Do et did indicant emphatice tempus praesens et praeteritum imperfectum; aber bei der Verneinung nur, not stehe nach dem Verb, während er hier nichts vom Zusatze von do erwähnt, der nach Br. 372 in Frage und Verneinung the only proper mode of expression in the familiar style, but in the solemn or the poetic style, though either may be used, the simple form is more dignified and perhaps more graceful. Doch kommen auch viele Fälle vor, wo do ausgelassen wird z. B. what say you to a natural basin of pure water? (H. Clinker); think you that we are ignorant whose prisoners we are? (Ivanhoe); if the taking to another's principles, made not him a philosopher (Locke); it lasted not long · not burst out in fury (Dana).

...

he did

Falsch ist dieser Zusatz beim Hülfsverb z. B. they don't ought to be separated (S. Slick), selten Constructionen wie: these do all have a kind of filial retrospect to Plato, (Emerson). cf. La. II. 404.

Beim bejahenden Verb steht do, um die Handlung nachdrücklicher hervorzuheben: that seynt Berin dude to Cristendome in Engelonde furst brynge (Wa. I. 15), he rode upon a cherub and did fly, yea, he did fly upon the wings of the wind (Ps. XVIII. 10); out on thee, rude man! thou dost shame thy mother (K. John I. 1), we princes do use to prefer many (B. St.). wait til my return if I do return (Th.); try, said he, do try it; I write down these opinions not because I believe that this or any other thing was so, because I thought so, but only because I did think so (D.). Aber die zu häufige Anwendung dieser Umschreibung hat schon J. in Cowley's Leben (1.44) getadelt: the words do and did, which so much degrade in present estimation the line that admits them, were in the time of Cowley little censured or avoided; auch bei S. entstellt dieses Verb überaus häufig den Vers: s. Br. 340. Unrichtig ist auch der volksmässige Ausdruck bei Le. (O'Donoghue 193): that's the very thing I do be telling him; denn Br. 345 sagt: in the imperative mood, be and have admit the emphatic word do before them, schliesst aber mit Recht weitere Ausdehnung dieses Gebrauches aus: cf. id. 344 und J's. Grammatik. Im niederländischen kommt es vor, im altdeutschen gar nicht, mittelhochdeutsch selten und auch neu

hochdeutsch mehr in der Volkssprache (Gri. IV. 94); zuweilen mit Verstärkung des Begriffs z. B. in dem von La. citirten (II. 329),,die Augen thäten ihm winken" von Goethe. Statt seiner findet sich A. E. ebenso to make: men make draw the branch thereof (Man deville).

In doe me not dye (S. II. 5. 12) hat doe die Bedeutung von faire; wie schon bei Ch. 14738 they for hunger wolden do him dien (cf. S. 2. 5. 26 full many doughtie knightes he in his dayes had doen to death); to do him laugh (S. 2. 6. 7), from ther richesse dothe hem fle (Ch. Rose 5474 etc.); do me not to deye: sc. (K. James).

Vom obigen verschieden sind die folgenden Fälle eigenthümlichen Gebrauches von do: there are two insults that the less fortunate in life never do, or never can forgive (Le.); it does not do with old ones (id.); it made mee shudder agean, this did (Treddlehoyle).

B. Passivum.

Von der allein noch im Gothischen vorkommenden einfachen Passiv-Form *) sind sämmtliche andre Idiome abgegangen, aber auch die im ags. noch gebrauchten Hülfsverben veordhan und vesan (cf. Gram. I. 292) hat das Englische eingebüsst, obwohl es das erste noch als auxiliar in älterer Zeit behielt z. B. worth ysene he will be seen (Horn 686), that sobre shall I never worthe G. 5. 128 cf. Ch. Troilus III. 165. II. 344. 7. Douglas VIII. 244. 250.

[ocr errors]

Ein Analogon des jetzt allein gebräuchlichen to be bildet to become mit dem Particip, um den Anfang der passiven Handlung zu bezeichnen z. B. I became acquainted with him; from Asia all the other portions of the globe became peopled; womit nicht zu verwechseln ist der schon im ags. vorkommende Gebrauch: on Ayze bat land he fleonde becom (Or.) cf. from being reserved.. he is become obliging (H. Clinker); they are all together become filthy (Ps. XIV. 3).

Statt dessen findet sich auch das simplex to come z. B. so came I a widow (Sh.), she has had the good fortune to come acquainted with a pious christian (H. Clinker), das sich am einfach

*) gêtade maersung his (Matth. 4. 24) für ejus fama diffunditur scheint der letzte Rest im ags.; hwaet iow is gisene ist sonst das ags. für quid vobis videtur?

« PreviousContinue »