Verbandstag der Grossisten in Pforzheim. Es ist bereits bekannt geworden, daß in den Tagen vom 14., 15. und 16. Juli ds. Js. der erste Verbandstag des „Verbandes der Grossisten des Edelmetallgewerbes“ in Pforzheim stattfindet. Der Verband wurde gegründet aus der Notwendigkeit heraus, an der Besserung mancherlei Mißstände, welche sich in unserer Branche eingenistet haben, zu arbeiten. Er sucht dies in Verbindung mit dem Kreditorenverein, dem Verband der Silberwarenfabrikanten und dem Juwelierverband, und darf daher auf die Unterstützung aller derjenigen Firmen rechnen, welche die Besserung unserer Branche anstreben und denen deren Gesunderhaltung am Herzen liegt. Die bevorstehenden Verhandlungen werden sicherlich dazu beitragen, manche Schäden klar zu legen und Wege zu bezeichnen, welche zu deren Abstellung führen können. Der Verband hat seinen Verbandstag ausgesprochenermaßen darum hierher gelegt, um engste Fühlung mit der hiesigen Fabrikantenschaft zu gewinnen. Bei der Bedeutung, welche ein gesunder Grossistenstand in unserer Branche hat, und bei den vielfach freundschaftlichen Beziehungen, welche zwischen Grossisten und Fabrikanten bestehen, dürfen die den Verbandstag besuchenden Herren eines herzlichen Empfanges in Pforzheim gewiß sein. j. Ausstellungen. Im Landesgewerbemuseum zu Stuttgart sind gegenwärtig die Arbeiten des verstorbenen Medailleurs und Hofgraveurs Gottlob Aug. Dietelbach ausgestellt. Am 11. Mai waren es 100 Jahre, daß der namentlich in Künstlerkreisen bekannte Medailleur als der Sohn des Graveurs, Uhrmachers und Schultheißen Aug. Dietelbach das Licht der Welt erblickte. Schon im 21. Lebensjahre war er als Münzmedailleur in Bern angestellt, wo er unter anderem den Luzerner sterbenden Löwen für eine Medaille schnitt. Später begleitete er die Stellung als Münzmedailleur in München und anschließend bis 1870 an der Königl. Münze in Stuttgart Für letztere führte er eine Reihe trefflich gelungener Münzen aus, u. a. einen Kronentáler mit reicher Figurengruppe, niit welcher Arbeit er über fünf mitkonkurrierende Medailleure den ersten Preis errang. Dietelbach war einer der letzten, die ihre figürlichen Arbeiten und Porträts aus freier Hand erhaben und vertieft schnitten, während inzwischen Graviermaschinen erfunden wurden, die diese schwierige Freihandarbeit wesentlich erleichterten. Wohlfahrtseinrichtung. Den Arbeitern und Arbeiterinnen der Württ. Metallwarenfabrik Geislingen-St. wurde dieser Tage eine große Freude bereitet, indem sie 50 000 Mk. als außerordentliche Zulage für das vergangene Jahr zur Verteilung erhielten. Karl Bäller & Cie., Maschinen- und Werkzeugfabrik, Pforzheim. Infolge freundschaftlichen Übereinkommen übernimmt Herr Gottlieb Burkhard das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung. Das Geschäft bleibt unter obiger Firma weiter bestehen. Vor schwerem Unglück bewahrt, blieb vor kurzem der Begründer der hochangesehenen Doublékettenfabrik Fr. Speidel in Pforzheim, Herr Fr. Speidel sen. Trotz seines hohen Alters läßt es sich der frühere Chef nicht nehmen, von Zeit zu Zeit die in Nagold bestehende Filiale der Firma zu besuchen, was auch an jenem Tage geschah, wo das gräßliche Unglück des Hauseinsturzes in Nagold stattfand, wo es 50 Tote und ebensoviel Schwerverletzte gab. Etwa 10 Minuten vor dem Einsturz weilte Herf Speidel vor dem Hause, das eine Gastwirtschaft enthält, und beratschlagte mit einem anderen Herrn über die Einkehr. Sie lehnten ab und das war ihr Glück, denn einige Minuten später war das Haus ein Schutthaufen. Goldene Korsetts. Das Pariser Korsett schien bisher unübertroffen. Dieser Ruhm aber wird Paris nun ernstlich von New-York streitig gemacht. Es ist nämlich eine feststehende Tatsache, daß einige der elegantesten Pariserinnen eine jährliche Reise über den Ozean nicht mehr scheuen, um sich mit einem oder mit mehreren amerikanischen Korsetts zu versorgen, die das non plus ultra fashionabler Eleganz bilden. Solch ein Korsettwunder kostet die nicht unerhebliche Summe von 1000 Mk.; es besteht aus schwerer Seide oder echtem Damast in einer Färbung, die nach dem Geschmack der schönen Trägerin ausgewählt wird. Die Stangen aber sind aus purem achtzehnkaratigem Gold, wie die New-Yorker Korsettière feierlich und voller Stolz versichert. Die Haken und Schließen sind mit kleinen Brillanten oder anderen Edelsteinen ausgelegt, und zwar wird der Edelstein nach der Farbe des Korsetts gewählt, damit alles in schöner Harmonie stehe. Zu einem solchen Prachtstück von Korsett muß man natürlich auch dementsprechende Strumpfhalter haben. Diese Halter bestehen aus feiner elastischer Seide und werden mit echten goldenen Nadeln an dem 1000 Mk.Korsett festgesteckt. An der feinen durchbrochenen Stickerei der Strümpfe sind sie mit von Diamant funkelnden Schiebern befestigt, so daß dieser ganze intimere Teil weiblicher Toilette von Glanz und Prunk funkelt. Solche Strumpfhalter kosten ebenfalls bis zu 600 Mk. Personalien und Geschäftsnachrichten. Auszeichnungen. Laut päpstlichen Dekrets wurde dem Goldschmied und Fabrikant kirchlicher Geräte, Herrn Franz Janner in Amberg (Oberpfalz) vom Papst Pius X. das Recht verliehen, den Titel „Goldschmied Sr. Heiligkeit des Papstes und des heil. apostol. Stuhles“ zu führen und die Befugnis zugesprochen, auf seinem Schilde das päpstliche Wappen anzubringen. – Goldarbeiter Herr Johannes Sparn in Hohenwarth (Amt Pforzheim) gehört seit 32 Jahren dem Gemeinderat und Waisenrat an. Die dankbare Bürgerschaft ließ deshalb eine prächtige Urkunde ausarbeiten und in festlicher Gemeinderatsitzung dem fleißigen Manne überreichen. Der unter dem Protektorat des Erbgroßherzogs von Baden stehende Männer-Turn-Verein Karlsruhe hat anläßlich seines 25 jährigen Jubiläums den Gründern, Herren Hofgraveur Friedrich Klett, Hofuhrmacher Wilhelm Devin und Juwelier und Hofuhrmacher Rudolf Schmidt-Staub, Ehrenurkunden und goldene Turnernadeln überreicht. Jubiläen. Herr Wendelin Fichtaler bei der Firma Christofle & Cie., Britannia-Metallwarenfabrik in Karlsruhe, konnte sein 40jähriges Dienstjubiläum begehen. Zum Angebinde wurde ihm eine goldene Uhr mit Kette und ein prächtiger Blumenstrauß überreicht. Firmen-Eintragungen. Eingetragen wurde die Firma Friedrich Weber in Hanau. Unter dieser Firma betreibt der Emailleur und Graveur Friedrich Weber in Hanau ein Geschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau desselben, Mathilde geb. Mohrauer, ist Prokura erteilt. - Zu der Firma Oskar Adler, Gold- und Silberwarenhandlung, Liegnitz wurde eingetragen: Der Juwelier Max Adler in Liegnitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April ds. Js. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter, Oskar Adler und Max Adler, ermächtigt. Die Firma Therese Hohenberger verw. Mayer in Tölz. Inhaber: Therese Hohenberger. Juwelier-, Gold-, Silberarbeitenund Gürtlergeschäft. – Die Firma Gustav Nathan (H. Brändle Nachfolger), Bijouterie-Engros in Kreuzlingen (Kanton Thurgau, Schweiz) wurde eingetragen. Geschäfts - Eröffnungen. Herr Carl Strieder hat in Pforzheim ein Spezial-Detail-Geschäft in Silberwaren, Kupfer- und Nickelwaren, sowie Stahlwaren eröffnet. Unter der Firma Rösch & Idstein wurde in Pforzheim eine neue Bijouteriefabrik gegründet. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann August Rösch und Techniker August Idstein. Geschäfts-Verlegung. In Stuttgart verlegte die Bijouteriewarenfirma Stauch & Maercklin ihre Geschäftsräume nach dem Anbau Johannesstraße 1b. Es erfahren bei dieser Gelegenheit die Räume und damit Hand in Hand das Lager eine wiederholte Vergrößerung, die die Leistungsfähigkeit der Firma wesentlich erhöht. Prokura - Erteilung. Herr Alfred Schultze in Berlin wurde als Prokurist der Firma Johann Wagner & Sohn, Gold-, Silber-, und Juwelengeschäft daselbst bestellt. Todesfälle. In Pforzheim starb im Alter von 77 Jahren der Bijouteriefabrikant Heinrich Witzenmann, der Gründer der angesehenen Bijouterie- und Kettenfabrik Heinrich Witzenmann. In Pforzheim starb Herr Joseph Waizenegger, Inhaber eines Emailleur-Geschäftes für Gold- und Silber-Artikel. - Bildhauer Wilhelm Schwind, ein hervorragender Modelleur in der Silberschmiedekunst, ist, 56 Jahre alt, in Frankfurt a. M. gestorben. Verschiedenes. Der auf den 1. Juni einberufenen Generalversammlung der Uhrketten-Fabrik Kollmar & Jourdan, A.-G. in Pforzheim, wird die Dividende nit 15% wie im Vorjahre in Vorschlag gebracht. – Die Generalversammlung der Württembergischen Metallwarenfabrik Geislingen-St. besehloß, eine Dividende von 100 Mk. für Aktien I. Emission und 200 Mk. für Aktien II. - IV. Emission zu verteilen. Für Gratifikationen, sowie für Zuweisungen an den Wohlfahrtsvereins-, Arbeiter-Unterstützungsund Beamtenpensionsfonds wurden 97 500 Mk. verwendet und außerdem 50 000 Mk. zur Verteilung an die Arbeiter zur Verfügung gestellt. Dem Fonds zur Erbauung eines Gesellschaftshauses für die Fabrikangehörigen wurden als weitere Rate 50 000 Mk. überwiesen, wonach ein Gewinnvortrag von 1521639 Mk. verbleibt. An Stelle des infolge Ablebens ausgeschiedenen Herrn Geh. Kommerzienrat Dr. G. V. Siegle wurde Freiherr Fritz von GemmingenHornberg, Stuttgart, neu in den Aufsichtsrat gewählt. Herr Bijouterie-Exporteur Ehni in Stuttgart wurde in den Verwaltungsrat des Exportmusterlagers Stuttgart, dessen Geschäftsgang im abgelaufenen Jahre sehr lebhaft war und das kommende Jahr die Feier seines 25jährigen Bestehens begehen kann, gewählt . In Hof feierte dieser Tage der Juwelier und Goldarbeiter Gg. Friedrich Christian Julius Hoffmann das Fest der silbernen Hochzeit. Raufe Verkauf. Sichere Existenz! Brillanten Polier- u. Kratzmaschine Vorzügliche Existenz Vermischte Anzeigen Zu verkaufen! gegen sofortige Vollständ. Ladeneinrichtung: Brillanten, Gold-, Silberwaren, Uhren, Perlen, Farbsteine, gut eingeführt sowie erstes am Platze – verbunden mit 2 Kristallglasteken; Alfenidewaren und Optik ist in Amts- und Garnison 2 Silberschränke, Stühle. Pult. ganze Lager-Bestände zu den höchsten Preisen. stadt Süddeutschlands größerer Unternehmungen halber neu, modern, zu jedem annehmbilligst sofort zu verkaufen. Erforderlich 10000 M. baren Preise. Auch einzeln ab Hch. Spies, Juwelier, Offerten unter Q. Y. 1879 an die Deutsche Goldschm zugeben. Offerten unter P. F. 1789) Frankfurt a. M. Zeitung in Leipzig 28. Zeitung in Leipzig 28. Gesucht zu kaufen Silb. Schützenbecher und Münzen mit billigster Preisangabe. Gefl. Off. unter 0. U. 1796 an die Deutsche GoldschmiedeWegen Übernahme des elter 28. Ein 32 Jahre bestehendes Uhren-, Zeitung in Leipzig lichen Geschäftes verkaufe mein Gold- und Silberwaren - Geschäft seit 3 Jahren bestehendes feines in der Hauptstadt Westfalens mit usw. billig zu verkaufen. Gebrauchte Uhren-, Juwelen-, Gold- u. Silber- selir gutem Erfolge betrieben, ist 1839) L. Mull, waren-Geschäft. Dasselbe befindet wegen Sterbefalls sofort zu ver Berlin, Friedrichstraße 13, II. sich in allerbester Lage einer grö- kaufen. Jährlicher Umsatz etwa Beren Stadt am Mittelrhein. Einem | 60—70000 M. Für tüchtige Uhrtüchtigen Fachmann od. Kaufmann macher oder Goldarbeiter sehr mit Fußbetrieb wird sogleich zu beste Gelegenheit sich selbst- günst. Gelegenh. f. 10–15 000 M. Kauf-Gesuche kaufen gesucht. Offerten unter ständig zu machen. Lager kann dieses Geschäft zu erwerben. P. L. 1824 an die Deutsche Goldnach Belieben übernommen werden. Offert. unter 0. T. 1794 an die schmiede-Zeitung in Leipzig 28. Gefl. Off. unter Q. E. 1848 an Deutsche Goldschmiede-Zeitung Durchaus tüchtiger, strebsamer die Deutsche Goldschm.- Zeitung in Leipzig 28. Goldarbeiter sucht baldigst ein Gekrätz, Güldisch u. Brettkrätz in Leipzig 28. gutgehend. Goldwaren-Geschäft wird geschmolzen u. das Gramm Wegen Geschäftsaufgabe billig zu mit Werkstätte zu kaufen. fein Gold mit 2 M. 60 Pf., Silber verkauf.: Ein Martin Gerlach'sches Goldwaren - Geschäft mit Haus mit 7 Pf. angekauft. Sendungen Gewerbe-Monogrammbuch; ein 3 sitz. oder eine mittlere Fabrik nicht werden schnell erledigt. (1790 Werkbrett; ein Ambos mit Hämmer; ausgeschlossen. [1864 H. Haupt, Dresden, eine Blechwalze mit 11 cm breiten Gefl. Offerten erbittet sich Gneisenaustr. 6. Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, befindliches (1843 waren bei P. Fr. Conrad, Juw., Uhren-, Gold- und Juwelen-, Gold- und St. Johann a. d. Saar. [1791 Silberwarengesehäft , Trauringe Silberwaren-Geschäft 4 Stück gut erhaltene in 8 u. 14 Karat Gold, Doublé u. einem wegen Zurückziehung für 175000 Wasser-Motoren Umsatze von 15–20000 M. wird gesucht. Flott. Absatz garantiert. Mark, Buchwert 250000 Mark. mögl. mit Haus in Süddeutsch-Gute Sicherheit vorhanden. Off. Hoher Umsatz wird nachgewiesen. nebst Zubehör habe ich sofort land zu kaufen gesucht. Offert. unter C. 903 an Julius Cordes, Nur kapitalkräftige Herren wollen zu verkaufen. Preis M. 50,-. sub 0. X. 1800 an die Deutsche Ann.-Exped., Braunschweig. [1853 sich melden unter Chiffre L. G. 8639 an Rudolf Mosse, Leipzig. 1801] Schwäb. Gmünd. Jos. Seitler, Bijouteriefabrik, Goldschm.-Zeitung in Leipzig 28. Nachweithreatschandes iluwelierRingmaße zahlungsfähigem, praktisch. GoldEin gutgehendes schmied zu kaufen gesucht. Ge- zur Aushilfe bis 1000 Mk. liefert in nur sauberer und guter naue Offert. unt. Q. D. 1856 an die bei monatlicher Abzahlung, durch die erhalten Sie zu 5° per Jahr, ohne Kosten, Goldwaren- u. Uhren- Arbeit für Fabrikanten u. Gros Deutsche Goldschm. - Zeitung in Bijouteriefabrik in Leipzig, Postfach 51. Leipzig 28. Als Teilhaber mit Reparatur-Werkstatt an die Deutsche Goldschmiede in einen größeren Fabrikbetrieb in einer der größten Städte Bayerns Zeitung in Leipzig 28 erbeten. wünscht tüchtiger ist preiswert zu verkaufen. Erforderl. Kapital 15000 Mk. Offert. Silberarbeiter unter P.D. 1809 an die Deutsche Ein solides Meterketten in 585er Mattgold einzutreten mit einer Einlage von 15—20000 M. Gefl. Offert, unter gesucht. Krankheitshalber Zeichnungen und Preisen unter Q. X. 1877 an die Deutsche Gold-schmiede-Zeitung in Leipzig 28. ist ein in Elberfeld seit 12 Jahren mit Werkstatt, wie es steht und schmiede - Zeitung in Leipzig 28 erbeten. mit bestem Erfolge betriebenes, liegt , 20000 Mk. Über 5000 Mk. in bester Lage befindliches Reingewinn, wegen zur Ruhe Uhren-, Gold-, Silber setzen an einen tüchtigen Fachund Alfenidewaren - Geschäft in Bijouterie und Uhren Gebrauchte Werkzeuge. mann zu verkaufen. Tüeht. übernimmt noch für 1–2 Firmen mit alter treuer Kundschaft unter unverh. Goldschmied, geringe Für ein größeres Arbeits - Ge- den kommissionsweisen Einkauf günstigen Bedingungen sofort Anz. Off. u. P. A. 1805 an die schäft zu kaufen gesucht: und Versand von Neuheiten in zu verkaufen. Zur Uebernahme Kleine Werkzeuge, Walze, Ziehbank, Gold-, Silber- und Unecht. Ferner sind ca. 20000 Mk. erforderlich. „Deutsche Goldschm.-Zeitung“ Schmelzofen, Verg.-App. usw. Franz, und Schweizer Taschenuhren. Gefl. Offerten unter 0. N. 1785 an die Deutsche Goldschmiede in Leipzig 28. Offert. unter Q. P. 1867 an die Bescheidene Ansprüche. Offerten Deutsche Goldschmiede - Zeitung nimmt entgegen Bleyer, 39 Zeitung in Leipzig 28 erbeten. in Leipzig 28. Bd. St. Martin, Paris. [1827 Kommissionsware. Kollektion Geld (1870) Rollo wwwwwwwww Rommissionär Bezlehen Sie sich bel Antragen und Bestellungen Nach Schluss der Redaktion eingegangen: Für Grossisten außerhalb Pforzheims! Kaufmann, 30 Jahre alt, 7 Jahre gereist, dadurch überzeugt, wie oft gute Erfolge in der Hauptsache durch pünktliche Besorgungen von Reparaturen und Extra-Bestellungen erzielt werden, beabsichtigt in Pforzheim ein Bureau zu eröffnen, zwecks Vertretung von mehreren Herren Grossisten, zur direkten Erledigung von Aufträgen erwähnter Art, sowie Besorgung von Beischlüssen, Sammelstelle für Sendungen etc., wodurch viel Porto gespart wird. War längere Zeit bei bedeutenden Firmen für Reparaturen tätig, ist seit 16 Jahren in der Branche. Das Interesse jedes Einzelnen bleibt gewahrt, Vergütung nach Uebereinkunft. Interessenten belieben ihre Adresse unter 0. W. 1799 bei der Exped. der Deutschen Goldschmiede-Zeitung in Leipzig 28 zu hinterlegen. Kabinettmeister. tage von Weißjuwelen gesucht. Größere Geldmittel außer Kaution von 5 bis 800 M. nicht erforderlich. Betr, wird auf Wunsch pekuniär unterstützt. Übernahme nach Belieben. Reflektanten mit langjährigen Erfahrungen wollen Angebot mit Angabe ihres Lebenslaufes unter R. C. 1885 an die Deutsche Goldschmiede - Zeitung in Leipzig 28 senden. Reisevertreter, Wiesbaden Junger Goldarbeiter welche gesonnen sind, versilberte Marktstraße 6, am Marktplatz werd. Gesucht zum 1. Juli für ein bess. Alpakkabestecke, sowie fugenlose per 1. Mai und 1. Oktober zwei ein kaufm. gebild., branchekund. jg. Trauringe gegen gute Provision große, hübsche Läden frei. Die. Mann als Verkäufer. Sprachkenntn. vertraut mit allen vork. Arbeiten mitzuübernehmen, werden ge- selben eignen sich für jede Branche, erwünscht. Bewerbungschreiben sucht Stelle a. I. a. Alleingehilfe. beten, Offerten unter P. B. 1806 da die Lage eine der besten in m. Zeugnisabschr., Gehaltsanspr. Offert. erb. unter A. Z. 20 postan die Deutsche Goldschmiede- der Stadt. Gefl. Off. unt. F. I 416 u. möglichst Beifüg. ein. Photogr. lagernd Elberfeld. (1883 Zeitung in Leipzig 28 zu senden. bef. Daube & Co., Frankfurt a. M. [1788 zu richt. u. P. B. 113 an Haasen- Reisender Wer interessiert sich oder über nimmt den Alleinverkauf eines Voyageur à la commission neuen Artikels in Messer - Crayons, visitant les grossistes bi der Gold- und Silberwaren Jüngerer Goldarbeiter, Bartbürsten und dergl. in Metall, jouterie en France désire branche, im Auslande bestens ausgeführt und aussehend wie Tula? rait s'adjoindre nouveaux ordnungsliebend und an saubere Ar- eingeführt, m. Sprachkenntnis (franGeti. Zuschriften baldigst erbeten. fabricants d'articles pouvant Reparatur u. etwas Fassen baldigst auf la Zeugnisse, sucht per 1. Juli beit gewöhnt, auf kleine Neuarbeit, zösisch, spanisch u. ital.), gestützt unter P. H. 1819 an die Deutsche intéresser cette clientèle et Goldschm.-Zeitung in Leipzig 28. in dauernde Stellung gesucht. Lohn Reiseposten. accepterait dépôt. Réfé 18—20 Mk. pr. Woche. Offert. mit Angabe des Alters, Lohnanspruch und Gefl. Offerten unter X. X. 100 an Welches Arbeitsgeschäft rences sérieuses. Zeugnisabschr. unter R. E. 1888 d. Filiale d. Deutschen Goldschm. liefert für Grorristen Ecrire bureau du journal an die Deutsche Goldschm.- Zeitung Zeitung Pforzheim erbeten. [1889 sous 0. V. 1798. in Leigzig 28. Juwelenfassungen? Gefl. Offerten unter P. J. 1820 an die Deutsche Goldschmiede einem Bijouterie - Detailge Für meine Ketten- und Gold Wegen zur Zeitung in Leipzig 28. schäft der großen Boulevards in warenfabrik suche einen tüch- Ruhe setzen! Feine Juwelen - Montierungen verwandte Artikel unter vorteil Goldarbeiter, Verkaufe an zahlungsfäwerden sauber ausgeführt, auch nach haften Bedingungen zu vergeben. higen Käufer mein besseres Zeichnung. Reparaturen sorgfältig und Lage vorzüglich zur Lancierung der sowohl für matte als auch postwendend. Juwelen-, Gold- u. Silberwarenvon Neuheiten. Offerten an für Juwelen - Arbeiten eingearb. Ernst Peger, Leipzig, straße Nr. 11 | 1828] Bleyer, 39 Bd. St. Martin, Paris. ist. Dauernde Stellung u. guter geschäft in Berlin. Umsatz 70 Lohn wird zugesichert. [1890 bis 85 Mill. Gefi. Offert, unter Wilhelm Dönges, R. F. 1891 an die Deutsche Berlin S., Stallschreiberstr. 26. Goldschm. - Ztg. in Leipzig 28. Universitats Vereinigung der Juweliere, Gold- und Silberschmiede des Regierungsbezirks Magdeburg E. V. EINLADUNG zur Rabinettmeister ordentlichen Hauptversammlung lin in allen Teilen der Gold- Fachmann, welcher praktisch Reiseposten sucht ein in der Uhren-, Gold, Silberwarenbranche verbunden mit Optik sehr bewan derter, verheirateter in den 40 er in einem großen Privat-Geschäft Jahren stehender Geschäftsmann, oder Fabrik. Selbiger ist bereits der sich später mit obiger Summe 4 Jahre Kabinettmeister, befindet am Geschäft beteiligen möchte. sich in ungekündigter 'Stelle, ist Angenehme Erscheinung und sehr 28 Jahre alt u. verheiratet. Zeug- redegewandt. Antritt auf Wunsch nisse sowie Zeichnungen stehen bald. Offert. mit näherer Angabe zur Verfügung. Offert. bittet man über Branche, Gehalt, Spesen, unter R. Ř. 1884 an die Deutsche Wohnsitz unter R. G. 1892 an die Goldschm.- Zeitung in Leipzig 28 Deutsche Goldschmiede-Zeitung zu richten. in Leipzig 28 erbeten. am Montag, den 21. Mai 1906, nachmittags 4"), Uhr in Magdeburg, „City-Hôtel". Tagesordnung: – Wahl des nächsten Versammlungsortes. -- Verbandstag: Eisenache Gebildete, junge Dame Studenten artikel Wahl eines Delegierten zum Verbandstag. – Bericht über die Lehrlingsprämiierung. - Besprechung der eingegangenen Anträge. Um zahlreiches Erscheinen, auch der uns noch fernstehenden Kollegen, bittet Der Vorstand. 19 Jahre alt, wünscht sich im Ver- Bierzipfel, Couleurringe usw. fertigt als Spezialität Oscar Müller, Jlmenau. Katalog gratis und franke. Verantwortlich für die Redaktion des volkswirtschaftl. Teiles: Syndikus Hermann Pilz, Leipzig; für den kunstgewerbl. Teil: Professor R. Rücklin, Pforzheim; für den fachtechnischen Teil: Goldschmied Paul Axthelm, Leipzig. Druck: Spamersche Buchdruckerei in Leipzig. Aus Innungen und Vereinen. man sich in die Erläuterungen des Autors, so wird einem erst klar, daß dies der einzig richtige Weg zur Kunsterziehung ist, den Protokoll der Vierteljahres-Versammlung des Vereins der Juweliere, wir bisher nur vor lauter Kunstpädagogik nicht zu finden wußten. Gold- und Silberschmiede des Regierungsbezirks Frankfurt a. 0. Es Das Schriftchen sei jedem, der sich für künstlerische Jugendwaren die Städte Frankfurt, Fürstenwalde, Küstrin und Sommerfeld erziehung interessiert, warm empfohlen. R. R. vertreten. Außerdem waren verschiedene Gäste, u. a. Herr Verbands-Vorsitzender Fischer aus Berlin, erschienen. Der Vorsitzende, Herr Kollege Sorge, eröffnete um 5 Uhr die Versammlung Patent-Bericht, Punkt 1'der Tagesordnung betraf die Ausstellung selbstgefertigter mitgeteilt vom Patentanwalt Dr. Fritz Fuchs, dipl. Chemiker und Waren. Die Ausstellung war sehr reich beschickt und gestaltete Ingenieur Alfred Hamburger, Wien VII., Siebensterngasse 1. sich recht interessant durch die Mannigfaltigkeit der ausgestellten Gegenstände und gab zugleich ein getreues Bild von dem Wissen Oesterreich und Können unserer Goldschmiede. Zur Beschreibung der einzelnen Einspruchsfrist bis 1. Juli 1906. Gegenstände fehlt es uns an Raum, aber so viel kann unbedingt Kl. 44a. Dr. Alexander Classen, Geheimer Regierungsrat gesagt werden, daß kein Stillstand eingetreten ist, sondern im in Aachen. Verfahren zur Erzeugung von glänzenden MetallüberGegenteil, unsere Goldschmiede passen sich mit klarem Blick und zügen auf anderen Metallen auf galvanischem Wege, unter Verpraktischem Verständnis dem Fortschritt des Kunstgewerbes an. wendung eines Zusatzes von organischen Substanzen zum elektroPunkt 2: Ausstellung und Prämiierung von Lehrlingsarbeiten. Durch lytischen Bade, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe das „Journal der Goldschmiedekunst“ waren uns drei Preise und Lösungen von Glycosiden oder Phloroglycosiden, Phlorogluciden eine "Cellini - Medaille zur Verfügung gestellt. Es wurde bei dieser oder dergl. von stickstoffhaltigen Glycosiden oder deren AbGelegenheit voll und ganz mit Dank die Tätigkeit der Fachpresse kömmlingen oder anstatt dieser Substanzen Extrakte von Pflanzen, in dieser Hinsicht speziell anerkannt. In Betreff der ausgestellten Wurzeln oder Rinden, welche die genannten Substanzen oder eine Arbeiten können wir mit Freuden konstatieren, daß sämtliche Aus derselben enthalten, benutzt werden. steller mit großem Fleiße und vielem Geschick ihrer Aufgabe nach Zurückgezogenes Patent. gekommen sind. Zu den ausgestellten Gegenständen gehörten Kl. 44 a. Adolf Kabler, Goldschmied in Oderfurt. VerŘinge, Broschen, Armbänder, Nadeln, Knöpfe, Stockgriffe, Pet schluß für Broschen und Ohrgehänge: Eines der beiden Organe, schafte usw., vielfach waren auch gleich Zeichnungen der betreff. Arbeiten beigefügt. Es wurde einstimmig anerkannt, daß sämtliche durch deren Vereinigung der Verschluß erfolgt, ist nicht fest, sondern mittels eines elastischen Organes mit dem Broschen- und Arbeiten die vollste Anerkennung verdienten. Es wurde unter diesen Umständen nicht leicht, die ausgesetzten Prämien zu verteilen. Die Ohrgehängekörper verbunden, so daß der Verschluß nur durch Prämien erhielten die Lehrlinge: 1. Preis Berthold Meilicke, beim Drehung oder Zusammendrückung dieses elastischen Organes ge löst werden kann. Kollegen Gerlach, Küstrin (31/2 Jahr), II. und III. Preis Walter Ungarn. Einspruchsfrist bis 7. Juni 1906. M. 658. Leopold N. Nasser, Juwelier in Budapest. Sichersprochen. Aus alle diesem ist zu ersehen, daß auch in unserem heitsverschluß für Ohrgehänge. Bezirk das Bestreben der Meister dahin geht, den jungen Nachwuchs zu tüchtigen und brauchbaren Mitgliedern des edlem Goldschmiedegewerbes zu erziehen. Punkt 3. Der vom Verbands-Vorsitzenden Frage- und Antwortkasten. Herrn Fischer gehaltene Vortrag fand aufmerksame und dankbare Für brieflich gewünschte Fragebeantwortung bitten wir das Porto beizufügen. Zuhörer, die dem Inhalt des Vortrages voll und ganz zustimmten. Dle Herren Fabrikanten, Grossisten und Detallleure werden in Ihrem und Aller Interesse Auch wurde das Thema „Uhrmacher“ in einem kleinen Vortrage höflichst aufgefordert, von der allezelt kostenfrelen Benutzung dleser Abteilung den aus. vom Vorsitzenden des Verbandes ebenfalls behandelt, auch dieser gleblgsten Gebrauch zu machen, Fragen allgemeiner und technischer Art uns einzusenden Vortrag gestaltete sich recht interessant. Punkt 5 der Tages und an deren Beantwortung sich zu betelligen. Die Aufnahme einer Antwort erfolgt in jedem Einzelfalle auf ausdrückliohen Wunsch. Auch ordnung gab wiederholt Veranlassung, das Thema Ohrloch dieser Tell unseres Blattes ist dazu geschaffen, zur gegenseitigen Belehrung belzutragen. stechen“ zu behandeln. Es wurde festgestellt, daß, wenn das vom Kollegen Sorge empfohlene antiseptische Verfahren ange Fragen: wendet wird, jede Gefahr so gut wie ausgeschlossen ist. Auch Frage 537. Wer ist der Fabrikant des Ohrlochstechers wurde darauf hingewiesen, daß die Verhältnisse in den Provinzial Schmerzlos"? K. & W. in P. Städten ganz andere wären als wie die der Großstädte. Nach ein Frage 551. Welche Firma liefert die Email-Aufsätze für Silbergehender Debatte wurde die Sitzung 83/4 Uhr geschlossen. Zuvor Ohrringe? E. B. in 0. stattete noch der Vorsitzende den Dank Herrn Kollegen Fischer gegenüber ab, zugleich mit der Bitte, unser Gast öfter zu sein, — Frage 564. Wer liefert Preßteile für Kirchensachen billigst? Nach Schluß fand noch ein recht gemütliches Beisammensein im E. F. in L. Beisein der Damen verschiedener Kollegen bis zum Abgang der Frage 568. Wie verhindert man das Braun- und Schwarzbetreffenden Züge der auswärtigen Kollegen statt. werden unechter Bijouterie- und Metallgegenstände in wirksamer Weise? Das sogen. Zaponieren hat sich nicht immer zweckdienlich erwiesen. P. H. in B. Büchertisch. Frage 570. Wer fabriziert Siegelstangenhalter in Silber mit Die Arbeiten der Hamburgischen Goldschmiede Jakob Mores, Vater Pfanne und Spirituslampe? R. F. in P. u. L. und Sohn, von Bernhard Olsen, Direktor des Dansk Folkemuseum Frage 571. Wer ist der Fabrikant, der Reklame - Eheringzu Kopenhagen. Hamburg, 1903. Verlagsanstalt und Druckerei Ständer, wo die imitierten Trauringe so arrangiert sind, daß dieAktien-Gesellschaft (vorm. J. F. Richter). Jakob Mores und Sohn, selben einen Turm bilden? Das Ganze in unecht und vergoldet. zwei hamburgische 'Goldschmiede des 17. Jahrhunderts, kamen in F. 0. in M. eine lebhafte und lange währende Geschäftsverbindung mit dem dänischen Königshofe, der für die Schloßkirche in Frederiksborg Frage 581. Ist jemand von den geehrten Fachkollegen in der Lage, ein besseres, bezw. reinlicheres Metallputzmittel für die Politur ihnen große Aufträge überwies. Diese künstlerisch sehr wertvollen Arbeiten sind vor kurzem wieder aufgefunden worden und werden von Tombak u. dgl. anzugeben, als das bekannte Polierrot? Eventuell welches und wo erhältlich? P. H. in B. in dem oben genannten Werke, einer vornehm ausgestatteten, reich illustrierten und fesselnd geschriebenen Monographie, einer Frage 582. Wer war der Aussteller der großen, sieben- oder gründlichen Besprechung unterzogen. R. R. neunlichtigen Kandelaber in Silber (Schilf - Motiv) auf der Pariser Weltausstellung 1900? Ich bitte um gefl. Antwort. J. L. in B. A. Lichtwark: Uebungen in der Betrachtung von Kunstwerken. Berlin, Verlag von Bruno Cassirer. Wenn A. Lichtwark etwas Frage 583. Wer liefert billigst vernickelte Anhänger zum öffnen veröffentlicht, gibt es immer Neues und Ueberraschendes, mit dem (Totenköpfe, Nuß, Eichel und Glücksschwein)? C. M. in 0. man sich erst auseinandersetzen muß. So auch hier. Wer den Frage 584. Wir bitten freundl. uns mitteilen zu wollen, durch Titel liest, wird schwerlich etwas anderes erwarten, als die An welche Firma wir kleinere Globen beziehen können. Durchleitung, Betrachtungen kunstgeschichtlicher oder ästhetischer Art messer 27-50 mm? K. & H. in l. von Kunstwerken anzustellen. Nichts von Alledem. Das Mitgeteilte besteht der Hauptsache nach aus Gesprächen, welche der Frage 585. Wer ist Lieferant von Federstahl, wie solcher zu Lehrer mit den Kindern vor Gemälden der Hamburger Kunsthalle den Bischofmechaniken der Manschettenknöpfe verwendet wird ? H. N. in N. gehalten hat. Und wie simpel sind diese Gespräche! Es wird in denselben eigentlich bloß der erzählende Inhalt des Bildes behandelt, Frage 590. Wie vermeidet man beim Versilbern von Restauwährend die rein künstlerischen Fragen, wie Beleuchtung, Technik, rations-EBbestecken, -Platten usw. das lästige Aufsteigen der VerKomposition usw., immer erst an zweiter Stelle kommen. Vertieft silberung? Ich bitte um gütige Mitteilung. M. Oe. in M. Frage 591. Wer fabriziert vorteilhaft Kupferwaren billigst? Frage 594. Wer fertigt die neuen Scherzanhänger, welche auf dem Etikett den Spruch tragen: „Wer die Platte fleißig dreht, ihren Sinn und Wert versteht“ ? G. L. in N. Frage 595. Wer ist der Fabrikant von Laubsägen die folgendes Firmenzeichen auf der Verpackung tragen: in der Mitte befindet sich ein Anker mit zwei Flügeln, rechts und links davon stehen die Worte "Schutz-Marke“ und „Nr. 30“. Unter dem Anker das Wort „Finis“. H. & J. B. in c. Frage 596. Wo kann ich massive. kl. Kugeln für kirchlichen Filigran beziehen, die Kugeln müssen in d. Gr. von 1,2 mm bis 2 mm sein? H. C. Ww. in P. Antworten: Zu Frage 576. Silberne Buchbeschläge fabriziert (jedoch nur für Grossisten): Karl Lipp, Schwäb. Gmünd. Gebetbücher Beschläge in Filigran und in schöner, dauerhafter Ausführung fabriziert in kleinen Quantitäten: J. Sigl, Goldschmied, Aidenbach (Bayern). Zu Frage 579. Dieses Warenzeichen gehört der E Firma C. Deffner (Nickel-, Kupfer- und versilberte Waren) in EBlingen. Zu Frage 586. Broschen, Anhänger usw. mit Ansichten von Badeorten und anderen Städten liefern: Schumann & Vahl, Weißenfels i. Thür. Bernhard Stein & Co., Frankfurt a. M. Gottfr. Rupp jr., Pforzheim, Gymnasiumstr. 72. Zu Frage 587. Kristall- und Porzellangegenstände mit galvanischen Silberniederschlägen, sowie auch Kleinsilbersachen: Nippes, Salzfäßchen, Zahnstocherhalter, Nadelkissen, kleine Schalen usw. fabriziert Siegmar Lewy, Berlin S. 42, Ritterstr. 24. Zu Frage 588. Teile Ihnen mit, daß ich als Neuheit eine große Auswahl bunt bemalter Porzellangegenstände, mit Silber und Kupfer montiert, herausgebracht habe (Urnen, Schalen, Teller, Vasen, Uhren usw.), welche ich nach jedem gewünschten Muster dekorieren kann. Siegmar Lewy, Berlin S. 42, Ritterstr. 24. Zu Frage 589. Goldene Buchstabenringe liefern als leistungsfähige Fabrikanten: Schanz & Katz Nachf. (Inh. Richard Curth), Bijouterie-Fabrik mit elektrischem Betrieb, Pforzheim. - Gottfr. Rupp jr., Pforzheim, Gymnasiumstr. 72. Zu Frage 592. Billige Rosenkränze liefert: Gottfr. Rupp jr., Pforzheim, Gymnasiumstr. 72. Zu Frage 593. Zigaretten-Etuis, Griffe, Bonbonnieren usw. in Gold und Silber, mit und ohne Edelsteinverzierung fabrizieren: Albert Ranft & Cie., München, Buttermelcherstr. 18. – Gottfr. Rupp jr., Pforzheim, Gymnasiumstr. 72. Bekanntmachungen des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede. . Wir bemerken noch, daß bezüglich des Goldschmiedes Erich Neuendorf in Münster von uns sofort Erhebungen angestellt sind, wie weit die Angaben des Ausbildens_von Uhrmachern zu Goldschmieden den Tatsachen entspricht. Falls es sich um Lehrverhältnisse handelt, welche gegen die Gewerbeordnung verstoßen und gegen die von der Handwerkskammer in Münster festgesetzten Lehrzeit, so werden wir bei der Handwerkskammer Münster vorstellig werden. Berlin, den 12. Mai 1906. Verband Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede Berlin S., Oranien-Straße 143. Fischer. Bekanntmachung. In der Deutschen Goldschmiede-Zeitung“ (Nr. 19) beschäftigte sich ein Artikel damit, daß die „Deutsche Uhrmacher-Zeitung“ einen Hinweis darauf gebracht hat, daß der Gold- und Silberschmied Erich Neuendorf in Münster i. W. einen Goldschmiedelehrkursus für junge Uhrmacher eingerichtet hat. Wir bringen dazu zur Kenntnis_unserer Mitglieder, daß die Geschäftsstelle bei dem Vorstand des Deutschen Uhrmacher-Bundes vorstellig geworden ist, und zwar durch ein sehr eingehend begründetes Schreiben, in welchem besonders darauf hingewiesen wurde, daß wir den Goldschmieden nur raten können, dahin zu streben, alles zu tun, um tüchtige Goldschmiede zu werden, und daß den Uhrmachern von den Verbänden ebenfalls zu empfehlen sei, sich zu tüchtigen Uhrmachern auszubilden, und daß damit die Aufgaben der Verbands-Vorstände erfüllt seien. Ferner wurde darauf hingewiesen, daß diese Empfehlung eines Goldschmiedes, der vielleicht Uhrmachern treibhausartig das Goldschmiedehandwerk beibringen will, im Widerspruch steht zu der Tätigkeit in den gemeinsamen Konferenzen. Eine Antwort ist darauf noch nicht eingegangen. Wenn die Redaktion der Deutschen Goldschmiede-Zeitung" daran die Bemerkung knüpft, die gemeinschaftlichen Beratungen der Uhrmacher und Goldschmiede führen ja immer näher und näher zusammen“, so ist das eine Auffassung, die doch den tatsächlichen Verhältnissen nicht entspricht. Die Konferenzen haben lediglich den Zweck, gemeinsame Angelegenheiten zu fördern, und darin sind die Verhandlungen außerordentlich fruchtbar gewesen. Es ist ein Gesetzentwurf zur Regelung des Ausverkaufswesens ausgearbeitet; dann ein Antrag auf Aenderung der Marktordnung, also Abänderung des § 67 und des § 56 der Gewerbeordnung, wonach nicht allein das Hausieren mit Goldsachen gesetzlich verboten sein soll, sondern auch das Aufsuchen von Bestellungen. Diese drei sehr bedeutsamen Anträge gehen in Kürze mit eingehenden Begründungen an den Bundesrat ab. Von einem Näherzusammenkommen der Goldarbeiter und Uhrmacher im Sinne der Verschmelzung kann dabei absolut keine Rede sein. Ganz im Gegenteil, die Bestrebungen der Vorstände gehen dahin, und müssen dahin gehen, daß man ganz genau weiß, wer Uhrmacher und wer Goldarbeiter ist. Es haben bisher fünf gemeinsame Konferenzen stattgefunden, die Protokolle sind veröffentlicht, und aus allen geht klar und deutlich die Tendenz der Zusammenkünfte hervor. Würden diese Konferenzen eine andere Richtschnur nehmen, dahin, daß es auf eine Verschmelzung dieser beiden Stände abgesehen ist, dann würde sich der Vorstand des Verbandes unter allen Umständen zurückziehen. Wenn wir dies in ziemlich eingehender Weise hier klar stellen, so liegt die Ursache darin, daß auch von einzelnen unserer Mitglieder die in der „Deutschen Goldschmiede-Zeitung“ zum Ausdruck gebrachte Meinung geteilt wird und der Vorstand doch in seinen Arbeiten nicht mißverstanden sein will. Bekanntmachung. Zu den beiden Mitteilungen in den beiden Fachzeitungen, „Deutsche Goldschmiede-Zeitung“ (Nr. 19) und „Journal der Goldschmiedekunst“ (Nr. 20) über die Arbeitsordnung bringen wir zur Kenntnis, daß der Vorstand nicht beabsichtigt, etwa diese Arbeitsordnung für Deutschland einzuführen. Der Zweck einer Arbeitsordnung ist der, bei Betrieben, in welchen Arbeiter auf Stundenlohn beschäftigt werden, als Unterlage zu dienen für eine festgeordnete Abmachung zu den Arbeitsverhältnissen. Wenn man sich gerade in Berlin, in Gehilfenkreisen besonders, mit dieser Angelegenheit beschäftigt hat, obgleich da Stundenlohn vorherrschend ist, und sie für eine Verschlechterung des Arbeitsverhältnisses hinstellen will, so ist dies eine falsche Auffassung. Dies ist auch den Referenten in der Gehilfenversammlung, dem Gehilfenausschuß in der Quartalversammlung der Berliner Juwelier-, Gold- und Silberschmiede - Innung klar und deutlich zu verstehen gegeben. Wo Arbeitsverhältnisse mit 14 tägiger Kündigung bestehen, und das wird in Deutschland in der überwiegenden Mehrzahl sein, kommen verhältnismäßig wenig Streitigkeiten vor. Aber in dem Falle, wo vorher Stundenlohn verabredet, hat sich herausgestellt, daß bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses Differenzen entstanden sind, die zu Klagen geführt haben, Dies soll mit der in feste Normen gefügten Arbeitsordnung, wenn diese vom Verbandstag in Eisenach anerkannt wird, vermieden werden. Es bleibt dann jedem einzelnen Unternehmer überlassen, diese Arbeitsordnung zu verwenden oder nicht. Im Uebrigen ist in der letzten Vorstands- und Ausschußsitzung des Verbandes der Kommission, welche mit der Ausarbeitung der Arbeitsordnung betraut wurde, aufgegeben, eine zweite Arbeitsordnung zu schaffen, welche für Arbeitsverhältnisse mit 14 tägiger Kündigung vorgesehen ist. Der Zweck ist also, das sei noch einmal wiederholt, auch in dieser wichtigen Angelegenheit Ordnung zu schaffen. Berlin, den 12. Mai 1906. Verband Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede Berlin S., Oranien-Straße 143. Fischer. Nachdruck aus dem Inhalt vorliegender Zeitung ist nur mit Erlaubnis der Redaktion und unter genauer Quellenangabe gestattet. |