Inhalts-Verzeichnis. Kunstgewerbliche Aufsätze. Verbesserung der Frauenkleidung, Eine Aus- | Willkommen in Köln 79 a. Köln am Rhein von Damian Gronen 117 a. Handwerk im Wandel der Zeit, Das 134 a. Rheinisch-Westfälische Goldschmiedekunst im Verbandstag in Köln, Vom dritten 145 a. lâtre, Paris, von R. Rücklin 17. Kupfergefäße, Emaillierte, von R. R. 18. Versteigerung Hamelin, Paris 143. Ang. F. Richter, Hamburg 153 a. Kunst und Luxus von R. Rücklin 19. Goldschmiedearbeiten auf der Deutsch-Kolonial. Denksprüche über das Schaufenster 156 a. Schmuck, Moderner, von Walter Ortlieb 21. Jagdausstellung zu Karlsruhe 145. Verbandstag, Der Englische 161 a. Gewerbe- und Industrieausstellung in Durlach, In eigener Sache 181 a. Ernstes und Heiteres aus Berlin 199 a. Kunstgewerbemuseum, Aus dem Pforzheimer Ringsammlung der Pforzheimer Kunstgewerbe- schule, Die 146. Fachverband des Kunstgewerbes, Ein 23. Stil der Juwelierarbeiten, Ueber den 146. Preisausschreiben des Hanauer Kunstgewerbe i Nachahmungen mittelalterlicher Kunstarbeiten schmied als Kaufmann. vereins 1902 von Dr. F. Quilling 33, 56. 146. Kunstgewerbe und Weltausstellung in St. Louis Das Verhängen der Schaufenster an Sonntagen Wettbewerb um den Friedr. Wilh. Müller-Preis 1904, Deutsches 146. Bronzetechnik, Etwas über, von Fritz v. Miller Die kaufmännischen Schiedsgerichte 24 a. Arbeiten W. Lucas von Cranach, Die 37. Industriezentren, Aus unseren 25. schäftsverkehr d. Goldschm. von H. Pilz 28. Moderner Schmuck von R. R. 43. Bernstein als Schmuckstein, Der, von S. Kr. Das neue Krankenvers cherungsgesetz 39 a. Geistiger Diebstahl - Künstlerisches Eigen. 160. Fachvereine, Die Zentralstelle industrieller 40 a. Schmuck und Mode in französischer Ausgabe Brief, Pforzheimer 41 a. Russischer Brief von Dr. Hch. Pudor 46. Der Goldschmied als Kaufmann. Buchführung Die Handwerksehre d. deutsch. Gol!schm. 50. Bernstein im Kunstgew., Der, von M. v. B. 52. Kunstgewerbeschulen, Von den 165 a. Zolltarif-Entwurf, Der österreichische und der Schmuck und Tracht, Ueber, von Dr. E. W. 57. Kunstgewerbeschule Düsseldorf 165 a. Reformkostümen im Kgl. Land-Gewerbemuseum Künstlervereinigung, Die Berliner 165 a. Kreditorenverein zu Pforzheim, Die Generalver- sammlung des 62 a. Schmuckgegenständen, zu den beliebtesten der Einbruchsversicherung 64 a. Moderner Schmuck, Eine bedeutsame Aeuße Saison 166a. Generalversammlung des Kunstgewerbevereins Rich. Wagners Werke bieten der Kunst reichste Pforzheim 73 a. Kleinodien des Deutschen Reiches, Die 59 a. Anregung 168. Geschäftsgang im Jahre 1902, Der 89a. Die Gründe einer Sofortigen Entlassung des Kunstgeschichtliche Ausstellung, Eine sehr be Gehilfen und sonstigen Angestellten des Gold. schmieds von Syndikus Herm. Pilz 91 a. Das, von Ca'l Forstmann-Bccbolt 99 a. Ausstellung, Internationale, der Kunst d. Frauen Sachverständiger, Der Goldschmied als 109 a. Silber auf der Tafel, Das, von R. Rücklin 70. Mode zu Ostende 168. Bilanz des Verbandes. Von Herm. Pilz 113. Feinmetall-Ausstellung in Stuttgart, Die 76. Wieder eine Stilschwenkung 169. Mahnverfahrens, Reform des 137a. Kunstgewerbemuseum Gmünd, Aus dem 80. Lalique in Berlin 175. Hingabe von einstweiligen Ersatzstücken bei Medaille, Ueber die Kunst der, von Rudolph Schaufenster, Das künstlerische 176 a. Zur gegenwärtigen Lage der Graveurkunst 177. Richter, Aug. F., Hamburg 153 a. Mitteilungen aus dem Kunstgewerbe 178. Beherzigenswerte Gedanken für Handwerker u. Fachschulen, Pforzheimer Goldschmiede., von Moderne Taschenuhrgehäuse-Entwürfe 185. Das Monogramm in seiner Verwendung auf mo Der Englische Verbandstag 161 a. Taschenuhrgehäuse, Künstlerische 90. Die Beteiligung der Pforzheimer Industrie an Preisausschreiben für Künstlerkostüme mit Sil Ausstellungen 193 a. der Weltausstellung in St. Louis unterbleibt Kunstwerk, Als ein hervorragendes 193 a. Die Goldschmiedekunst, insbesondere die Email. Ueber das Geschäft mit England 166 a. Reformkleid und Schmuck von R. Rücklin 95. schule in Köln 205 a. Die Leipziger Michaelismesse 170 a. Ueber den Verkehr von Reisenden der Edel- Schaufenster, Das künstlerische, von R. Rück- | Ausstellungen 226 a. metallbranche in Oesterreich 182 a. Die Kündigung des schweizerisch-italienischen Einheit des Goldschmiedegewerbes, Die, von Aufsätze allgemeinen Inhalts. Beherzigenswerte Worte über Kredit- und Zah- Preisausschreiben, Unser 124a. Kirchliche Goldschmiedearbeit. d. Neuzeit 128. Neue Ziele der Dtsch. Goldschm.-Zeitung 2. Die Erziehung zum Verkäufer 197 a. Hat ein Lehrvertrag, der nicht schriftlich ab- Jubelfeier Hanaus, Zur 600 jährigen 25 a. geschlossen ist, Gültigkeit? Von Herm. Pilz Leistung, Eine ganz nette 129 a. Lehr- und Gehilsenzeit, Aus meiner 29 a, 113 a. 200 a. Juwelenhandel d. Vereinigt. Staaten, Der 222a. dem gesteuert werden muß, Ein 233 a. Ueber die Bedeutung der Lebensversicherung 234a. Technische Aufsätze. Winke für die Werkstatt. Chemische Spaziergänge. Von Dr. Hans Braun 10, 79 a, 163 a. Schwarzfärben kleiner Messingplättchen II. Gipsformen für galvanische Zwecke III. Kupferbad, Galvanisches III. Kupferniederschläge, Das Gelingen guter gal vanischer III. Blaumachen kleiner Gegenstände aus Eisen III. Hilfsmittel bei Bohrungen von Stahl 10a. Kitt für emaillierte Zifferblätter auf Uhren 10 a. Stahl zu prüfen 10 a. Berustein zu polieren 10 a. Frisch vergoldete Gegenstände mit schmutzig braunem Aussehen 26 a. Zinntellern nach dem Gravieren ein altertüm liches Aussehen zu geben 26 a. Gesunde Luft in Arbeits- und Wohnräumen. Von Dr. Hans Braun 30. Färben von Silber, Das 51a. Aufschrauben von Perlen und Korallen, Das 52 a. Streichmasse für Schwedische Zündhölzer 73 a. Mattvergoldung 73 a. Rote Farbe der Vergoldung, Eine schöne 73 a. Rotvergoldung auf Doublégegenständen, Eine gute 73 a. Feuervergoldung, Die Nachteile und Gefahren der. Von Dr. Hans Braun 78. Goldbad ohne Cyankalium. Von W. Hoeger, Schwäb. Gmünd 98 a. Kunstguß, Ein neues Verfahren für. Von Hugo Elmquist 105. Färben von Metallen, Ueber das. Von Georg Buchner 107. Ringmaß, Das einheitliche 107 a. Unterscheidung echten Goldes und Silbers etc. 110. Abfällen, Die Verarbeitung von edelmetallhal tigen 110 a. Ringmaß. Das einheitliche deutsche 122 a. Karatgewicht. Das hundertteilige 125 a. Aetzen, Das galvanische 139 a. Löten der Metalle, Das 149 a. Ausstellung von Hilfsartikeln beim III. Ver bandstaag in Köln 151 a. Gifte der Goldschmiedewerkstatt, Die 154 a. Schlaglot für Emaillierzwecke, Herstellung von 155 a. Gedanken für Handwerker und Gewerbetrei bende, Beherzigenswerte 156 a. Kantigbohrung, Die 157 a. Spindelpresse, Eine neue Fußtritt- 158 a. Verfahren, Ein neues für Metallniederschläge 158 a. Druck, Unter hohem 162 a. Michaelismesse, Die Leipziger 170 a. Das Löten der Metalle 174. Bildhauerei- und Ziseliermaschine, Neue 177a. Verfahren, Pflanzen und Blumen mit Beibehal tung ihrer natürlichen Form zu trocknen 177a. Ueber das Färben der Perlmutter 189. Photographische Flachreliefs 192. Die Gifte der Goldschmiedewerkstatt 198 a. Das Färben der Goldgegenstände 213a. Chemische Plaudereien von Dr. Hans Braun 224a. Herstellung von Diamanten durch Druck und Hitze, Die 230 a. Rechtsrat, Rechtsschutz für den Goldschmied. Wichtige gerichtliche Entscheidungen. Entschädigung bei kündigungsloser Entlassung 12 a. Anrechnung anderweiten Verdienstes 13a. Zahlungsziel, Hängt das von der Höhe des Betrages ab? 13a. Zeugnis, Kann der Angestellte jederzeit ein solches verlangen? 13 a. Entlassungsgrund, Ist unrichtige Angabe des Gehaltes ein 13 a. Verhängen der Schaufenster an Sonntagen, Das 22 a. Schiedsgerichte, Die kaufmännischen 24 a. Krankenversicherungsgesetz, Das neue 39 a. Beleidigung, Ist die Verweigerung des Kredits eine 44 a. Unverfrorenheit, Ein starkes Stück von 53 a. Haftung des Lehrmeisters für seine Lehrlinge, Die 64a. Selbstversicherungsrecht des Arbeitgebers und Betriebsbeamten, Das gesetzliche 65 a. Benehmen, Wegen ungebührlichen, entlassen 68 a. Lohnzahlung während militärischer Uebungen, Pflicht zur 81a. Minderung des Arbeitslohnes bei mangelhafter Arbeitsleistung 81a. Betragen des Lehrlings, Das 81a. Na ja, wenn Sie wollen 84 a. l'nfrankierte Zusendung von Waren 84 a. Entlassung des Gehilfen, Gründe zu einer so. fortigen 91 a. Geschäftsverkehr des Goldschmieds mit Ehe frauen und Minderjährigen 102 a. Gehilfenlohn, Kürzung desselben bei mangel hafter Arbeit 111a. Ersatzstücken bei Reparaturaufträgen, Hingabe von einstweiligen. Von Herm. Pilz 138 a. Gefängnisstrafe, Muß eine angegeben werden? 140a. Zuspätkommen, Ist wiederholtes ein Grund zur Entlassung 140a. Portokosten, Abzug von 140 a. Gehilfe, Ein gekündigter 140a. Vorsicht bei Annahme von Wechseln 157 a. Warenlieferung an zweifelhafte Kunden 157 a. Käufer handelt arglistig, wenn er einen Irrtum ausnutzt 157 a. Vorbehaltliche Annahme einer verspäteten Lie ferung 183 a. Lieferungsbedingungen, Wenn der Faktura bei gedruckt sind 183a. Reisekosten, Müssen solche zur Vorstellung dem Angestellten ersetzt werden? 183 a. Ueberstunden 183 a. Ersatzpflicht eines Meisters für ungenügend ausgebildeten Lehrling 183 a. Haftet der Ehemann für die Schulden einer Frau, Inwieweit 183 a. Quittung, Ist der Ueberbringer ermächtigt, Zah lung zu empfangen? 184 a. Freie Zeit zum Aufsuchen anderweiter Stel lung 184 a. Geschäftliches aus Rußland 32 a. empfohlen 44a. bandes 54a. Prägung von Denkmünzen 55 a. Montierwerkstätte, Eine eigene 67a. Silberwarenfabrikanten, Die 68 a. Veredlungsverkehr, Der Zollfreie 68 a. Vorsicht beim Einkauf von Rubinen 74 a. Erwerbszweig, Ein neuer 74 a. Liebig 74 a. Smaragd-Kristalliten 85 a. Preiserhöhung für Diamanten, Eine abermalige 85 a. Korallenfischern, Mit einigen italienischen 85 a. Silbermarkt, Vom 85 a. Gesundheitspflege, Zur 85 a. Mode, Von einer neuen amerikanischen 85 a. Schmuckmoden, Veber neue Pariser 85 a. Diamanten-Spezialagent, Der 86 a. Zinkgegenstände, l'eber das Verhalten derselben bei Leichenverbrennungen 86a. Entdeckung der Diamantenfelder von Südafrika, Eine hübsche Geschichte über die 86 a. Klub der Edelsteinhändler und Juweliere zu Wien 93 a. Testament des Herrn Fabrikanten Gust. Rau zu Pforzheim 93a. Handwerksausstellung zu Gleiwitz 93 a. Totes Kapital, Wieviel in Schmuckgegenstän den angelegt ist 93 a. Vergnügen, Das, unter strengster staatlicher l'eberwachung und Kontrolle zu arbeiten 93 a. Diamantenschmuggel nach Amerika 94 a. Handelsschule, Eine neuartige, fremdsprachige 106 a. Sammlung von Lelong, Paris 106 a. Platten, Die sechs großen silbernen 106 a. Besuch zu verzeichnen, Hohen 129 a. Unlauteren Wettbewerbes, Wegen 129 a. Goldstaubschwindlern, Verhaltung von 129 a. Diamantindustrie, Die Amsterdamer 130a. Diamanteinfuhr nach den Vereinigten Staaten 130 a. Perlen, Merkwürdige 130 a. Rubinen, Künstliche 130 a. Preisaufgabe, Eine 142 a. Handwerkerbund, Ein deutscher 112 a. Wechselunterschriften 142 a. Vereinigte Staaten von Nordamerika 159 a. 92000 Mk. für 13 silberne Löffel 159 a. Ohrring, Der lange 159 a. Um stille Teilnahme wird gebeten 159 a. Todes des Papstes, Anläßlich des 160 a. Ladenschluß für die Juwelier- und Uhren branche in Berlin 165 a. Geschäft mit England, Ueber das 166 a. Aussperrung der Goldschmiedegehilfen, Eine 185 a. Gürtler, Gegen 2000 185 a. Verfahren entdeckt, durch dessen Anwendung die Farbe der Diamanten geändert werden kann 185 a. Riesendollar, auf der Weltausstellung von St. Louis, Der 185 a. Sachen sind nicht zu billig, aber ich kaufe sie trotzdem 185 a. Silberwarenfabriken, Vereinigte, in Düsseldorf 193 a. Orivit, Akt.-Gesellsch. f. kunstgewerbl. Metall warenfabrikation 193 a. Süßwasserperle, Die größte 193 a. Musternachahmung, Warnung vor 193 a. Pforzheimer Brief 194 a. Antiseptischer Altarkelch, Ein 195. Plakette der „Freien Vereinigung von Amateur Photographen“ zu Hamburg 202 a. Ein neuer Edelstein 202 a. Plaketten für verdienstvolle Stadtväter 202 a, Vermischtes. Invalidenversicherung, Beitragsmarken f. die V. goldenen Sarge begraben ließ 13 a. Preisausschreiben f. d. Festmünzen, Becher etc. zum 14. Deutsch. Bundesschießen in Han nover 27 a. Preisausschreiben des Nordböhm. Gewerbever eins 27 a. Prospekte für die Weltausstellung in St. Louis Warnung gegen den Taits-Diamantenschwindel 202 a. Gedichte. von H. Pilz 1. wunsch von Jeanette Bramer 7. 184. Abbildungen. a) Schmuck. Schaper, Berlin 2, 3. 6, 8, 9, 11. Gustav Hauber, Gmünd 10. halter und eine moderne Brosche 16. Goldbroschen. Entw. von Prof. Kleemann. Aus führ. von Lauer & Widmann in Pforzh. 24. Goldbroschen. Entw. von A. Sautter, Ausführ von Lauer & Widmann, Pforzheim 24. Haarkamm u. zwei Broschen in Gold. Entw. von Prof. G. Kleemann, Ausführ. von Lauer & Widmann, Pforzheim 25. W. L. v. Cranach, ausgef. von Gebr. Fried länder, Berlin 37. Broschen, Hutnadeln, Gürtelschnallen, Kravat tennadeln, Broschenfassungen der Firma Aug. F. Richter, Hamburg 38 a, 39 a, 40a. Brosche, Gürtelschnallen, Kolliers und Kopf nadeln nach Entwürfen von W. L. v. Cranach, Ausführ. von Gebr. Friedländer, Berlin 38, 39, 40. Entw. von Otto Prutscher, Wien 42. von J. V. Cissarz 43. von L'art nouveau Bing, Paris 49. Kopfanhänger. Entw. von Marcel Bing, Auss. von L'art nouveau Bing, Paris 49. L'art nouveau Bing, Paris 50. von L'art nouveau Bing, Paris 50, 51. Halsschmuck mit Bernstein. Juwelier C. Steyl, Königsberg 52. rant, Berlin 53. Königsberg 54. berg 54. Entwurf zu einem Anhänger von A. Leutfeld, | Zweiter Preis der Uhrenkonkurrenz vom August 1903. Entwürfe von Oscar Müller, Hanau 186. Entwurf zu einem Kamm von A. Leutfeld, Verschiedene Schmuckentwürfe von A. MittZeichner, Hanau 55. mann, Pforzheim 194. Pforzheim 194. goldetem Silber mit Alexandrit-Steinen 63. N. Thallmayr, Ausführung von Ed. Schöpf- b) Großsilberwaren u. Feinmetallarbeiten. Sechs div. Geräte, Emaillearbeiten, von Eugen Schmuckentwürfe von A. Bernheim, Pforzh. 74. Feuillâtre, Paris 17, 18, 19. Schmuckentwürfe von G. Schmidt, Pforzh. 75. Tintenfaß in emailliertem Kupfer in Silber monSchmuckentwürfe von H. Bertsch, Pforzheim 77. tiert von H. Behrend, Dresden 21. Schmuckentwürfe von W. Deuler, Pforzheim Emaillierte Kupfergefäße nach Entwürfen von 78, 79, 80. Maurice Dufréne, Paris 22, 23. Teekessel aus Silber und Bronze. Entwurf von von R. Bosselt, Darmstadt 81. L. Geissinger, Hanau 31. Aus der Hanauer Schmuckkonkurrenz. EntModerner Filigranschmuck aus Norwegen 84, 85. würfe von Walter Klein, Stuttgart, G. Bock, Schmuckentwürfe von W. Füeß, München 86. Schw.-Gmünd 34, 35. Silberpokal, mit Bernstein besetzt, Juwelier fonds 90. C. Steyl, Königsberg 54. Ehrenhuipen von A. Schönauer, Hamburg 65. Ehrenpreis für die Regatta auf der Unterelbe 91, 92. 1901. Von A. Schönauer, Hamburg 66. Schmuckdetail zu einem Modekostüme von Schale mit Details aus dem Hamburger RatsR. Langner 95, 96. silber. Von A. Schönauer, Hamburg 67. Drei Abbildungen von Arbeiten aus dem Preis- | Regatta-Preis 1900. Von A. Schönauer, Ham ausschreiben für Schmuck vom Dezember burg 69. Steglitzer Werkstatt, Berlin-Steglitz 71. beiderseitig einzuschiebende Bronzeplakette 1. Mai 1902 von Hofjuwelier N. Trübner, Leuchter und Jardinière in Silber. Von Gabr. lerisch arrangiertem Schmuck von Professor Prof. P. Behrens, Düsseldorf: SchreibtischgarG. Kleemann, Pforzheim 117. nitur 123. Scherf, Nürnberg 125. ner, Pforzheim. Der obere Anhänger ist ent altar in der Klosterkirche zu Würzburg. Aus- 126. Brosche u. Brustschmuck. Entw. von Boutet Prof. J. Schmitz, Nürnberg. Altarleuchter, nach de Monvel, Paris 120, 121. Modell von Balth. Schmidt, ausgeführt von Prof. P. Behrens, Düsseldorf: Schmuckstücke F. Harrach & Sohn, München 126. u. Stockgriff. Ausgeführt von J. B. Schreyer, Prof. J. Schmitz, Nürnberg. Monstranz, aus· Hofjuwelier, Darmstadt 122. geführt von C. Lortz, Würzburg 127. Silberschmuck. Maler H. Eichrodt in Karls- Silberbecher-Entwurf von A. Leutfeld, Hanau ruhe u. Firma Gebr. Falk in Pforzheim 134. 129. Beißel angefertigt vom Stifts- und Hofgold- Romanischer Altarkelch von Domgoldschmied Silberner Pokal. Entw. u. Ausführ. von HofSilberne Broschen von M. J. Gradl, Stuttgart, goldschmied Hugo Schaper, Berlin 144. ausgeführt von Fahrner, Pforzheim 158. Elektrische Lampe von Bildhauer A. Reimann, Anhänger von Georg Bindhardt, Gmünd 163. Berlin 148. Tablette mit modernen Kolliers 165. Dreiteiliger Tafelleuchter von Bildhauer A. ReiSchmucktabletten mit Kettenarrangement. Ket mann, Berlin 148. ten von der Firma L. Fießler & Co. in Metallaltar, für die Kathedrale von Jentschoufu Pforzheim 173a. in China angefertigt von J. Leser, Hofjuwelier Jardinière von Rudolf Bosselt, Darmstadt, aus- Silberne Weinkanne von R. Rochga, Stuttgart. Silberschale von P. Bruckmann, Heilbronn 154. Entwurf zu einer Herrenuhr von Ernst Beck, Silberschiff als Jardinière von Carl Stock im Schw.-Gmünd 180. Atelier Bruckmann. Ausführung von Peter Schmuckdetails zu Modebildern 181, 182, 183, Bruckmann, Heilbronn 155. 184. Kannen von R. Rochga, Stuttgart 156. Stuttgart 156. 1903. Entwürfe von P. Glasemann, Magde gart 157. Stehlampe von Boeres, Stuttgart 157. |