Ziervase von Walter Ortlieb, Berlin 159. von Walter Ortlieb, Berlin 160. & Söhne, Gmünd 162. Schw.-Gmünd 169. von W. 0. Dressler, Charlottenburg, ausge führt von H. Meyer & Co., Berlin 170. Teil eines Teeservices, entw. v. W. 0. Dreßler, Charlottenburg, ausgef. von H. Meyer & Co., Berlin 171. Charlottenburg, ausgef. von H. Meyer & Co., Berlin 171. W. Klein, Vorstand der gewerblichen Fort bildungsschule Schwäb.-Gmünd 173. Leuchter und Becher. Entwürfe von W. Klein, Vorstand der gewerblichen Fortbildungsschule in Schwäb.-Gmünd 174. Schwäb.-Gmünd 175. Berlin 187. schild mit Sportsemblem. Entw. u. ausgef. von L. Kolb, Karlsruhe 189, 190. Altarleuchter und Altarkreuz in romanischem Stil ausgef. für Herrn Erzbischof Dr. Homp von Wilh. Rauscher, Hof- u. Domgoldschmied in Fulda 191. Dominikus Willi, Bischof zu Limburg, von Fulda 192. A. Endert in Fulda von Wilh. Rauscher, Hof und Domgoldschmied in Fulda 193. Episkopalschmuck, ausgef. für die Kirche zu Sittich, Krain, Oesterreich, von Wilh. Rau scher, Hof- u. Domgoldschm. in Fulda 193. Zinn-Fischteller u. Zinn-Bowle von Franz Topp, Beckum 209 a. schmieds Hans Petzold 223 a. Besteckentwurf von F. W. Kleukens, Steglitzer Steinheuer & Co., Hanau, Extrabeilage. Juwel.. und Emailbijouterie in No. 15. für Landwirtschaft und Gewerbe. Von Rud. lage. Brillantschmuck in No. 15. Unverferth, Richard, Pforzheim, Extrabeilage. Porcher, Eugen, Pforzheim, Extrabeilage. Ziga- Leutfeld, A., Hanau, Blatt 12. Uhren mit An- Richter, Aug. F., Hamburg, Extrabeilage. KünstMedaille für Kunst und Wissenschaft (Rück lerischer Schmuck in No. 16. seite). Von Rud. Bosselt, Darmstadt 98. Langner, Rich., München, Blatt 13. Entwürfe Medaille der Ausstellung Darmstadt 1901 (Vor für moderne Monogramme in No. 19. der- und Rückseite). Von Rud. Bosselt, Darm Verschiedene Schmuckentwürfe: W. Fueß, Münstadt 98. chen, J. Preißler und 0. Beck, Pforzheim, Lutz und Weiß, Pforzheim, Extrabeilage. Neues Verschiedene Schmuckentwürfe: 0. Beck und Entwürfe für oxydierte Stahldosen mit Silber J. Preißler, Pforzheim, W. Fueß, München. auflage von M. Wunsch, Hamburg 107. Blatt 15 in No. 23. e) Schmuck und Mode. lant-Schulterketten, Ringe, Armband und AnEntwürfe zu einem Handspiegel in Silber mit hänger 13. Emaille u. Korallen von L. Knupfer, Zeichner Das Lied 14. Der Pfau 15. nen Schmuckknöpfen 61, 62. Silberne Streichholzschachteln u. Döschen von Einfaches Reformkostüm mit silberner Brosche Hermann Bauer, Gmünd 163. und Kette. Schmuckausstattung: Fabrikant Niellierte Ketten u. Streichholzhülsen, Gustav Th. Fahrner, Pforzheim 63. Hauber, Gmünd 163. Fünf Entwürfe für mod. Kostüme mit Schmuck Bronzerelief von Georg Bindhardt, Gmünd 164. v. Maler R. Langner, München 93, 94, 95, 96. Medaille zur Erinnerung an die Wahl des Kar Pariser Kostüm im neuen Stil mit reichem Bril. dinals Sarto zum Papst (Pius X.) von Wilh. lantschmuck 133. Mayer & Franz Wilhelm, Stuttgart 165 a. Maler H. Eichrodt in Karlsruhe und Firma Gebr. Opernglas, als Ziertasche zu tragen. W. Stöff Falk in Pforzheim: Festkleid in neuem Stil ler, Pforzheim 166. mit Silberschmuck 135. Sterbemedaille, Schiller-Medaille, von W. Mayer Else Oppler, Nürnberg: Entw. zu einem Straßen& Franz Wilhelm, Stuttgart 177. kleid in neuem Stil mit Schmuck 136. Neue Medaillen mit Darstellungen aus der deut. Pariser Modekostüm mit neuem Kettenschmuck schen Mythologie. Von B. H. Mayer, Hof 181. Zwei Kostüme nach Entwurf von Professor von L. Kolb, Graveur in Karlsruhe 188. son, Modehaus, Berlin. Dazu: Neuer KettenPlakette der Freien Vereinigung von Amateur schmuck 182, 183. Photographen zu Hamburg" 202 a. Modernes Pariser Pelzkostüm. Dazu: Neuer Kettenschmuck 184. d) Kunstbeilagen für die Vorlagen Straßenkostüm aus feinem Wollstoff mit Gold knöpfen, entw. u. ausgef. von F. Hirschsammlung. berg & Co., München. Schmuckausstattung: Langner, Rich., München: Blatt 1. Entwürfe Zusammenklappbares Opernglas mit Silberfür modernen Schmuck in No. 1. beschlag, als Gürtelgehäng an doppelter GürLeutfeld, A., Hanau, Blatt 2. Schmuckentwürfe, telkette zu tragen, von W. Stöffler, Pforzheim I. Preis der Hanauer Schmuckkonkurrenz 196. Vornehmes Straßen- u. Besuchskostüm in Samt würfe. II. Preis der Hanauer Schmuckkon worfen u. ausgeführt von F. Hirschberg & Co., Münch. Schmuckausstattg.: Brosche, Span- Kostüm ,,Isolde“. Reform-Balltoilette. Entwurf Hosse & Schlingloff, Hanau, Extrabeilage, Bril. u. Ausführung von der Firma F. Hirschberg lantschmuck in No. 7. & Co., München 198. Knupfer, Ludwig, Pforzheim, Blatt 4. Entwürfe Kostüm Pandora“. Reform-Balltoilette. Ent. zu Damen-Schirmgriffen in No. 7. wurf u. Ausführung von der Firma F. HirschMüller, Robert, Pforzheim, Blatt 5. Entwürfe berg & Co., München 199. für modernen Brillantschmuck in No. 9. Geissinger, L., Hanau, Blatt 6. Entwürfe für f) Diverse. binettmeister, Schwäb.-Gmünd, H. Semmer, Wilh. Schwahn in Hanau 12 a. W. Bertelsmann, Bielefeld-Gadderbaum 23a. Schmuck in Gold und Emaille in No. 15. Kunstschule zu Berlin 25 a. würfe für moderne Monogramme in No. 15. Geistiger Diebstahl. Vignette von Eckmann 44. Döpler, d. J., E., Prof., in Berlin, Blatt 10. Ohrlochstecher „Matador“ 66 a. Entwürfe zu silbernen Zierknöpfen in No. 15. Buchschmuck von Maler Wenig in Hanau 113, Langner, Rich., Maler in München, Blatt 11. 114, 115. Entwürfe zu modernem Schmuck in No. 15. | Köln. Gesamtansicht 118a. c) Kleingeräte, Plaketten und Medaillen. Dose im Friederizianischen Stil von Hofgold schmied Hugo Schaper, Berlin 4. Schmuckdose in Nephrit von Hofgoldschmied Hugo Schaper, Berlin 5. Franz Wilhelm, Stuttgart 25 a. von Wilh. Mayer & Franz Wilhelm, Stutt gart 25 a. Plakette in Marmor. In Stehrähmchen von Bronze von A. Sautter, Pforzheim 27. Schmuckplakette von Prof. A. Schmidt, Pforz heim 27. Schirmgriff. Entw. von W. L. v. Cranach, Ausführ. von Gebr. Friedländer, Berlin 39. J. Kratina, Paris 41. & Franz Wilhelm, Stuttgart 41 a. Wilh. Mayer & Franz Wilhelm, Stuttgart 41 a. Firma Chr. Lauer, Nürnberg 42 a. lieferant, Berlin 52. Frankfurt a. M. 54 a. Wildbad 57. A. Schönauer, Hamburg 68. VII 145 a. Köln. Der Dom (Hauptportal) 119 a. mer des Domes 123 a. Altona 128 a. Hamburg 152 a. Hamburg 153 a. 167, 168. 176, 186. Modernes Schaufenster von der Firma Foersten dorf & Schoenecker, Leipzig 171 a. J. & G. Gottschalck, Leipzig 175a. St. Louis 185 a. Trauringe von Hagenmeyer & Kirchner, Ber lin 201 a. Dr. Wolfs automatischer Gasgebläse-Schmelz apparat 214 a. Vier Illustrationen zum Artikel: Die Herstel. lung der Diamanten durch Druck und Hitze 231a, 232 a. Sandstrahlgebläse für Kraftbetrieb 234 a. Ein indischer Kollege 235 a. Eintragungen in das Handels- | Unglücksfälle, Einbruchsdiebstähle register. und Verbrechen. 178a, 184a, 192 a. 201 a, 214a, 226 a, 234 a. | V, 13a, 27 a, 32 a, 43 a, 54 a, 74 a, 93a, 128 a, 142 a, 159 a, 165 a, 178a, XVIII/17, 185 a, 193 a, 201 a, 215 a, 227 a. Frage- und Antwortkasten. 87 a, 94 a, 107 a, 116a, 131 a, 143 a, 160 a, Geschäftsverlegungen. 166 a, 178a, 186 a, 194 a, 203 a, 216 a, 227 a, 235a. 178a, 184a, 191 a, 201 a, 214a, 226 a. Offener Sprechsaal. 114 a, XIV/23, 143a, 157 a, 167 a, 179 a. Löschungen im Handelsregister. 178a, 184 a, 192a, 201 a. 214a, 226 a, 235 a. Büchertisch. i 27 a, 33 a, 44 a, 68 a, 75 a, 87a, 95a, 115 a, 166 a, XVIII/17, 186 a, 194 a, 204 a, 227 a. Prokura - Erteilungen. 184 a, 192 a, 235 a. Rätsel - Ecke. 14 a, 88 a. Prokura-Löschungen. Patente und Gebrauchsmuster178a, 192a, 201 a. Eintragungen. VI, 13a, 27a, 34 a, 44 a, 68 a, 75, 87a, 95 a, Ehrungen und Auszeichnungen. 106a, 115a, 131a, 143 a, 160a, 167 a, XVIII/17, 187a, 203 a, 216 a. Berichtigungen. | V, 92, 115a, 165 a. Zu unsern Abbildungen. 184a, 192 a, 214 a, 226 a. 12, 24, 27a, 92, 112, 131, 148, 166, 180, 190. Schenkungen. 11a, 32 a, 235 a. Mitteilungen Gold- und Silberschmiede. 95 a, 116 a, 131 a, XIV/23, 143, 167 a, 187 a, Protokoll des III. Verbandstages . Silberschmiede. Geschäftsnachrichten. 106 a, 115 a, 126 a, 142 a, 164 a, 178a, 184 a, 201 a, 214a, 225 a, 234 a. Handel und Verkehrswesen. | 11a, 182 a. Neue Ziele der Deutschen Goldschmiede-Zeitung. Wenn irgendwo eine neue menschliche Nieder- schmiede - Zeitung“ erst im wahren Sinne des Wortes lassung, ein neues Unternehmen begründet wird, so ist es verdienen, ein Organ für alle Interessen des Golddie erste Arbeit derer, denen die verantwortliche Leitung schmiedes genannt zu werden. Daß unter diesen obliegt, daß zunächst für des Lebens tägliche Notdurft Interessen der künstlerischen Seite des Faches eine und die Ordnung nach außen und innen gesorgt werde. immer steigende Wichtigkeit zugemessen werden muß, Das Arbeitsfeld der Gesamtheit und der einzelnen kann für den Einsichtigen gar keinem Zweifel unterGlieder muß bestimmt und gegeneinander abgegrenzt liegen. Der moderne Stil hat uns nicht nur neue und werden, gegen Übergriffe von außen muß man auf geänderte Formen, er hat uns auch erhöhte AnfordeSchutz, für das eigene Vorwärtsschreiten auf freie Bahn rungen an die formale Seite der Erzeugnisse unserer bedacht sein. — Kunst überhaupt gebracht. Dieser gerecht zu werden, Erst wenn das alles erreicht und in feste Bahnen dafür das Verständnis sich frisch zu erhalten, ist für gelenkt ist, kann man sich der Erreichung höherer, jeden'Angehörigen unseres Faches ein, wenn ich so sagen idealer Ziele zuwenden. Erst darf, geschäftliches Bedürfnis. wenn das neue Unternehmen Es kann aber nicht jeder in stark und unentwegt auf eige großen Städten und auf Ausnen Füßen steht, darf man stellungen herumreisen, um daran denken, weitere Arbeits sich über die Neuerscheingebiete anzugliedern, deren ungen in künstlerischer Arbeit Pflege eben nur möglich ist, auf dem Laufenden zu erwenn die angedeutete Grund halten. Dafür soll die Goldlage sorgsam und gediegen schmiede - Zeitung zu ihm gelegt worden ist. Auf diesem kommen, um ihm getreulich Standpunkt ist, wie wir heute in Wort und Bild Bericht zu freudigen Herzens sagen dür erstatten. fen, unsere Deutsche Gold Wenn wir so, neben der schmiede-Zeitung angelangt. selbstverständlich unverändert Man hat uns vorgeworfen, beibehaltenen und sorgsamen daß wir uns der Pflege kunst Pflege aller geschäftlichen Fragewerblicher Bestrebungen zu gen und Aufgaben, jetzt zu wenig widmen. Man hat da einem Teil als Kunstgewerbemit nichts anderes gesagt, als blatt auftreten, so braucht doch was wir selbst seit langem niemand zu fürchten, daß wir empfunden und beklagt hatten, uns nunmehr einer idealen aber nicht ändern konnten. Ausschließlichkeit, einer kritiDenn die Zeit dafür war noch schen Unfehlbarkeit befleißigen nicht da. Wir mußten für so werden. Wir wollen kein Previele äußere Notwendigkeiten diger in der Wüsté sein, sonund Bedürfnisse des Standes, dern ein eifriger und besorgdem zu dienen wir uns vor ter Vermittler alles dessen, was gesetzt hatten, arbeiten, daß für unsere Abonnenten von uns zunächst keine Möglich- GÜRTELSCHNALLE, ECHT CHINESISCHE NEPHRIT Nutzen sein könnte. Wir wollen keit blieb, der schönen und ARBEIT IN GOLDFASSUNG also nicht irgend eine bestimmte idealen Aufgabe einer fach von Hugo Schaper, Berlin. künstlerische Richtung prolich konzentrierten Kunstpflege tegieren, sondern wir genäher zu treten. Geschäftliches, Juristisches, Praktisches denken den guten Geschmack nach Möglichkeit auf aller Art war zu ordnen, anzuregen, klar zu machen. allen Gebieten zu pflegen, wo wir ihn treffen. Die für Wir dürfen hoffen, daß unsere Arbeit in dieser Beziehung den reichen Kunstkenner bestimmte hochkünstlerische keine vergebliche gewesen ist, und daß sie uns die Arbeit soll ebensowohl ihre Berücksichtigung finden, sichere Grundlage geschaffen hat, auf der wir in Zu- wie das Erzeugnis der für den Geschmack der breitekunft uns der Pflege von Kunst und Schönheit, zu Ge- ren Menge des Publikums arbeitenden Industrie. Daß nuß und Nutzen unserer Leser, werden widmen können. wir uns bemühen werden, auch in diesem letzteren Dabei haben wir aber selbstverständlich keines- Falle jedesmal das Beste vorzuführen, ist selbstverwegs eine Schwenkung vor, die uns von alten Pfaden ständlich; was überall zu sehen ist, braucht nicht erst weg und auf noch unbetretene und unsichere neue noch in Wort und Bild besonders behandelt zu werden. führen soll: Vielmehr soll nur eine, wie wir hoffen, be Das sind die neuen Ziele, denen wir, neben den deutsame und segensreiche Erweiterung unseres Arbeits feststehenden alten, nachzustreben gedenken. Sei es gebietes mit dem neuen Jahre 1903 insofern in Kraft uns gestattet, noch einige Worte zu sagen über die treten, als die Kunst in unserem Gewerbe von nun an Wege, die dabei eingeschlagen werden sollen. – Wie in selbständiger und erhöhter Weise in unserer Zeit- schon erwähnt wurde, und wie hier nochmals wiederschrift gepflegt werden soll. Damit wird die „Gold- holt sei, wird es unsere vornehmste Sorge sein, den |