Der Roman: eine EinführungDer Band verknüpft die Einführung in Begriffe und Methoden der Romananalyse mit grundlegenden literaturtheoretischen Überlegungen und einer Fülle anschaulicher Beispiele. Eine Leitidee ist dabei, dass - unabhängig vom jeweiligen Inhalt - ein Roman die Konstruktion seiner fiktionalen Wirklichkeiten stets mitthematisiert: ein Faszinosum dieser dynamischsten, formen- und erfolgreichsten literarischen Gattung der Neuzeit. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Anfänge Was ist zu erwarten? | 1 |
Kein Thema ist per se gut oder schlecht in der Literatur Alle Themen | 3 |
Der neuzeitliche europäische Roman | 35 |
Copyright | |
9 other sections not shown
Common terms and phrases
Analepse Anfang Ansgar Nünning Aspekt Ästhetik auktoriale Erzähler auktoriale Erzählsituation Autor Bedeutung beiden Beispiel besonders bestimmte Bewusstsein Booth Briony character deshalb discourse Don Quijote E.M. Forster eben eher eigenen eigentlich einmal Ende Erfahrung erlebte Rede erst erzählerisch Erzähltext Erzähltheorie Figur Fiktion fiktionalen Flaubert Fokalisierung Form Frage geht gerade Gerard Genette Geschichte Gesellschaft gibt großen Grund Handlung heißt Henry James heterodiegetisch historischen homodiegetischen Ich-Erzählsituation Ich-Erzählung Illusion implizit interner Fokalisierung Kapitel knew konkreten könnte Kunst lässt Leben Leser lich literarische Text Literatur Lolita Lotman macht Maisie Möglichkeiten Multiperspektivisches Erzählen Multiperspektivität München muss Narration narrative Narratologie narrator natürlich neuzeitlichen novel Passage Person personale Erzählsituation Perspektive Perspektivenstruktur Phänomen plot Raum reader Realismus realistischen Realität Reflektorfigur Robinson Crusoe Roman Romantheorie sagt says scheint selbstverständlich Sinn soll Stanzel steht Steinecke story Teil Theorie Typenkreis Umberto Eco unsere Unterschied unzuverlässiges Erzählen verschiedene viel vielleicht Vorstellung Wahrenburg Wahrheit Weise weiß Welt wieder Wirklichkeit wohl zwei
References to this book
Muss Chinua Achebes Roman "Things fall apart" in einen Kanon der Literaturen ... Sven Bonitz No preview available - 2008 |