Page images
PDF
EPUB

(Lüneburg, 1787) geliefert, und zu Gellert's u. Sturm's Liedern (s. o. S. 269), sowie zu Cramer's Psalmen (Lpz., im Verlage des Autors. 1774. Quer - Fol.).

4) Johann Friedrich Doles (geb. 1714 zu Steinbach in Franken, gebildet auf dem Gymnasium zu Schleusingen, studirte zu Leipzig, wo er bei Joh. Sebast. Bach in die Musik eingeweiht wurde, 1744 Cantor in Freiberg, und 1756 Cantor an der Thomasschule und Musikdirektor in Leipzig, wo er den 8. Febr. 1797 starb), Melodieen zu des Hrn. Prof. C. F. Gellert's geistlichen Oden und Liedern, die noch nicht mit Kirchenmelodieen versehen sind, vierstimmig, mit untergelegtem Texte u. s. w. Lpz., Breitk., 1758. Fol. (21 Mell.) Vierstimmiges Choralbuch, oder harmonische Melodieensammlung für Kirchen, Schulen u. s. w. Lpz., Böhme. 1785. 4. (215 Choräle.)

5) Johann Heinrich Rolle (geb. den 23. Dec. 1718 zu Quedlinburg; sein Vater, Musikdirektor daselbst, zog nach Magdeburg, wo der Solin schon in seinem 14. Jahre Organist wurde; dieser studirte in Leipzig Jura, und ging nach Berlin, wo er bei der Hofcapelle angestellt wurde; 1746 ging er nach Magdeburg als Organist an der Hauptkirche, und wurde nach dem Tode seines Vaters dessen Nachfolger als Musikdirektor 1752. Er starb daselbst den 29. Dec. 1785. Ein sehr fruchtbarer und geachteter Componist, besonders von biblischen Singspielen und Oratorien (für den Concertsaal bestimmt), die im speciellen Theile aufgeführt werden, von Passionen, Kantaten und Motetten; s. o. S. 141), 5 Mell. zu D. Balth. Münter's geistl. Liedern (s. o. S. 551 fg.) in der o. S. 280 angegebenen Sammlung, bezüglich in der Sammlung: ,,B. Münter's geistl. Lieder mit Mell. (von K. Ph. Em. Bach, J. Ch. F. Bach u. Anderen). Lpz., Dyk. 1773. Fol.

6) Johann Adam Hiller (eigentlich Hüller, geb. den 25. [nicht den 20. nach Becker) Dec. 1728 zu Wendischossig bei Görlitz, Sohn eines Schullehrers, der frühzeitig starb; gebildet in Görlitz auf dem Gymnasium, wo er als Sopransänger sich auszeichnete, und seit 1747 auf der Kreuzschule zu Dresden, wo ihn Homilius in der Musik unterrichtete; seit 1751 studirte er Jura in Leipzig, wo er später Hofmeister wurde, und Gellert's Lieder componirte.

Nachmals privatisirte er, bis er 1763 Direktor des grossen Concerts wurde. Als solcher erwarb er sich Verdienste, und durch seine Opern in deutscher Sprache Ruf, dass er vom Herzog von Curland zum Capellmeister mit einer Pension ernannt wurde; schon bejahrt wurde er 1789 Doles' Nachfolger als Cantor an der Thomasschule, und Musikdirektor das., und starb dort den 16. Juni 1804. Ein sehr thätiger und verdienter, aber kränklicher und hypochondri scher Mann.), Choralmell. zu Gellert's geistlichen Oden u. Liedern, welche nicht nach bekannten Kirchenmelodieen können gesungen werden. Lpz., Breitk., 1761.

25 neue Choralmell. zu Liedern von Gellert. Ebd., 1792. 4. Diese Mell. sind in Sachsen und anderwärts sehr verbreitet. Sie sind auch in sein Choralbuch aufgenommen worden. Ferner hat er 7 Mell. zu Dr. Balth. Münter's geistl. Liedern geliefert in der unter No. 5 erwähnten Sammlung, sowie ,,50 geistl. Lieder" u. s. w.,,,Elise von der Recke's geistl. Oden u. Lieder" u. s. w., und,,religiöse Oden" u. s. w. mit Mell. herausgegeben: worüber o. S. 274 berichtet ist. - Allgemeines Choralbuch für Kirchen und Schulen in 4 Stimmen gesetzt u. s. w. Lpz., Selbstverlag. 1793. Quer-Fol. Nachtrag dazu u. s. w. Ebd., 1794. Qu.-Fol. Anhang dazu u. s. w. Ebd., Reinicke, u. Hinrichs. 1797. Qu. -Fol. Dieses Choralbuch wurde in Sachsen amtlich eingeführt, und ist oft aufgelegt, und in neuen Ausgaben erschienen, zum Theil mit Zwischenspielen, z. B. von H. B. Schulze (Zwickau, 1838), J. A. Trube (Waldenb., 1838), u. Anderen.

[ocr errors]

7) Franz Vollrath Buttstedt (geb. 1735 in Erfurt, wo sein Vater Organist war, um 1760 Organist in Weikersheim im Hohenloheschen, seit 1780 in Rothenburg a. d. Tauber, wo er 1814 starb, tüchtiger Orgelspieler) hat auch Choralmell. erfunden, die in jener Gegend sich verbreitet haben, z. B.,,Der du das Loos von meinen Tagen" (1781, s. o. S. 547).

Zu Gellert's Liedern haben ausser den vorher Genannten noch Mell. geliefert: Joh. Christoph Kühnau (geb. den 10. Febr. 1735 im Mansfeld'schen, seit 1775 Organist an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, und seit 1788 Cantor an derselben, gest. den 12. Oct. 1805; bekannt durch sein ,,Choralbuch") 4 Mell.; Joh. Phil. Kirnberger (geb.

[ocr errors][ocr errors]

den 24. April 1721 zu Saalfeld, Hofmusicus der Prinzessin Amalia von Preussen, gest. zu Berlin den 26. Jul. 1783, berühmt als Theoretiker) 1; Joh. Gottfried Schicht (geb. den 29. Septbr. 1753 zu Reichenau bei Zittau, studirte seit 1776 in Leipzig Jura, seit 1785 Direktor des Concerts daselbst, 1810 Cantor an der Thomasschule, und Musikdirektor, gest. den 16. Febr. 1823). Ueber Jos. Haydn's ,,Du bist's, dem" u. s. w. s. o. S. 35. Ueber Beethoven S. 269. Allg. mus. Zeit. 1829, S. 289. Ueber andere, zum Theil motettenartige Compositionen Gellert'scher Lieder S. 15 ff., und Nehrlich S. 278.

Verzeichniss der Choralbücher*) des 18. Jahrhunderts. Vgl. S. 495 ff.

1) Joh. Anastasius Freylinghausen, Geistreiches Gesangbuch u. s. w. S. o. S. 503, 9.

2) Daniel Vetter (seit 1700 Organist an der Nicolaikirche zu Leipzig, wo er um 1730 starb, besonders bekannt durch seine Mell.:,,Liebster Gott, wann werd' ich sterben," von M. C. Neumann, harmonisirt von J. Seb. Bach), Musikalische Kirch- und Hauss-Ergötzlichkeit, bestehend in denen gewöhnlichen Geistlichen Liedern u. s. w. Lpz., Selbstverlag. 1709. Quer-Fol. (N. Ausg., Dresden, 1716.) 2. Theil. Ebd., 1713. Qu. - Fol.

3) Joh. Georg Christian Störl (Würtembergischer Capellmeister u. Stiftsorganist in Stuttgart seit 1704, geb. 1676 zu Kirchberg im Hobenloheschen, gebildet durch Pachel bel in Nürnberg, ferner in Wien und Italien, gest. 1730 in Stuttgart; s.o. S. 152. 517, No. 40.), Neubezogenes Davidisches Harpfen- und Psalter-Spiel, oder: Neu- aufgesetztes Würtembergisch-vollständiges -SchlagGesang und Notenbuch u. s. w. (besonders zu Dr. Hedinger's Gsgb.). Stuttg., 1711. Quer-4. N. Ausg. 1721. Qu.-4. 1744 u. 1777 von Joh. Georg Stözel (Hofcantor das.). Vgl. Koch I, S. 448-52.

4) Sachsen-Weissenfelsisches vollständiges Gesangu. Kirchenbuch u. s. w. Weissenf., Brühl. 1712. gr. 4.

*) Mit Ausschluss neuer Ausgaben älterer Werke dieser Art.

5) [Christian Friedr. Witt] (geb. zu Altenburg, gebildet in Wien u. Salzburg, 1713 Capellmeister in Altenburg, gest. 1716), Psalmodia sacra, oder andächtige u. schöne Gesänge in dem Fürstenthum Gotha u. Altenburg u. s. w. Gotha, Reyher. 1715. 4. Neue Ausgabe:,,Neues Cantional mit dem Generalbass" u. s. w. Gotha, 1720. Anhang dazu. Ebd. 1726. 4. 6) Joh. Samuel Beyer (geb. zu Gotha, erst Cantor in Weissenfels, seit 1703 zu Freyberg, gest. 1744), Musikalischer Vorrath, neu - variirter Fest-Choral - Gesänge auf dem Clavier u. s. w. Selbstverlag. 1. Thl. 1716. Qu.-Fol. (33 Choräle.) 2. u. 3. Thl. 1719. (46.)

7) Georg Bronner (Organist an der Heiligen-Geist-Kirche zu Hamburg, geb. 1666 zu Holstein, gest. 1724), Hamburger Choralbuch u. s. w. Hamb., Hertel. 1715. 4. 1721. Quer-4. (161 Choräle.)

8) Christoph Graupner (Hessen-Darmstädtischer Capellmeister, gest. den 10. Mai 1760, geb. 1684 zu Kirchberg in Sachsen, studirte in Leipzig die Musik u. Rechtswissenschaft, ging dann nach Hamburg an die Opernbühne, für die er auch componirte, und wo er blieb, bis er nach Darmstadt berufen wurde), Neu vermehrtes Darmstädtisches Choralbuch u. s. w. (Darmst.,) 1728. (256 Mell., auch neue.)

9) Georg Philipp Telemann (geb. den 14. März 1681 zu Magdeburg, studirte in Leipzig seit 1700, und wurde 1701 Organist das., 1704 Capellmeister zu Sorau, 1708 Concertmeister, später Capellmeister in Eisenach, 1711 Capellmeister in Frankfurt a/M., 1721 Cantor u. Musikdirektor zu Hamburg, wo er den 25. Juni 1767 starb. Fruchtbarer und berühmter Componist; viele Kirchenstücke, Oratorien u. s. w., s. o. S. 152), Fast [sehr] allgemeines Evangelisch-Musikalisches Liederbuch u. s. w. Hamb., 1730. Quer-4. (Flüchtig gearbeitet.)

10) Cornelius Heinrich Dretzel (Organist in Nürnberg, gest. 1753), Des evangelischen Zions musikalische Harmonie, oder evangel. Choralbuch u. s. w. Nürnb., Endters sel. Tochter. 1731. gr. 4. (652 Choräle.)

11) Georg Friedrich Kauffmann (geb. den 14. Febr. 1679 zu Östramondra in Thüringen, seit 1710 Capelldirektor,

und Hof- u. Domorganist in Merseburg, gest. 1735), Harmonische Seelenlust kurtze Präludia von 2,

3

u. 4. Stimmen über die bekanntesten Choral - Lieder u. s. w. Leipzig, Selbstverlag. 1733. Fol. (75 Choräle.) 12) Georg Christian Schemelli (Schloss - Cantor in Zeitz), Musikalisches Gesangbuch, darinnen 954 geistreiche sowohl alte, als neue Lieder u. Arien, mit wohlgesetzten Melodieen, in Discant und Bass befindlich sind u. s. w. (für Naumburg -Zeiz). Lpz., 1736. Breitk. 8. (Mit Mell. von Joh. Seb. Bach, s. o.) Neue Ausg. von C. F. Becker. Lpz., Breitk. u. H. 1832. 4. 13) Joh. Balthasar Reimann (geb. den 14. Juni 1702 in Neustadt bei Breslau, seit 1729 Organist zu Hirschherg in Schlesien, als Orgelspieler u. Componist von 118 Choralmell. berühmt, welche noch in Schlesien gesungen werden), Sammlung alter und neuer Mell. Evangelischer Lieder, gestochen und verlegt von E. H. Lau, Organ. (1747.) 4. (362 Choräle.) Neue Ausg. von J. C. G. Nit· sche. 1. Theil. Berl., Bechtold. 1837. Quer-Fol. (120.) 14) Nürnbergische alte und neue Kirchen-Lieder

ans Licht gestellt von Balth. Schmid, Organisten in Nürnberg. 1748. Quer-8. 2. Aufl. 1773. 15) Joh. Balthasar Rein (unbekannt), Vierstimmig Choralbuch, worinnen alle Melodieen des Schleswig-Holsteinischen Gesangbuches enthalten sind. Componirt u. herausgeg. von u. s. w. Altona, 1755. Selbstverlag. Qu.-Fol. (201 Mell.)

16) (Georg Nicol. Fischer, Organ. in Carlsruhe), Baden - Durlachisches Choral-Buch. Lpz., Breitk., 1762. Quer - Fol. (154 Choräle.) s. No. 10.

17) Joh. Georg Nicolai (Stadtorganist in Rudolstadt), Vollständiges Choralbuch über die Fürstlich Schwarzburg - Rudolstädischen Kirchengesänge. Leipz., Breitk., 1765. Quer -Fol. (218 Chorale.) 18) Vierstimmige Choralgesänge, gesammelt von Carl Ph. Em. Bach. Berl. u. Lpz., 1. Th. 1765. 2. Th. 1771. u. s. w.; s. o. S. 592 fg.

19) Joh. Joseph Klein) (Hofadvocat, Gerichtsdirektor

*) Nach der gewöhnlichen Angabe war er geb. 1739. Die Todes

« PreviousContinue »