Page images
PDF
EPUB

Meistersück, reich an Phantasie: die Situationen sind musikalisch wirksam, die Diction ist edel. Das Werk reiht sich würdig den Oratorien Fr. Schneider's, Spohr's u. a. an. Der Glanzpunkt ist No. 13, das Quartett: „von Dir, o Gott, kommt nun der Segen.“ Aufgeführt wurde es in München den 4. April 1835, und im Jahre 1838. (Allg. m. Z. 1839, S. 445: „applaudirt wurden nur einige wenige Stücke.")

Johann Thüring, II christliche Erntegesänge. Jena, 1620. 4.

Joseph Wolfram, Erntefestkantate, Text von J. H. von Wessenberg, für vierstimmigen Gesang mit Orchester. Meissen, Gödsche. 22 gGr.

Recensirt in der allg. mus. Z. 1837, S. 762: „die Sologesange sind melodisch einfach ohne künstliche Verbrämung und Bravourgänge, stets mit kurz gehaltenen und leicht ausführbaren Chorgesängen im freundlichen Style wechselnd. Dem Orchester sind eben so wenig Schwierigkeiten zugemuthet worden, so sehr es auch den Gesang, ohne ihn zu verdecken, schmücken wird." Vgl. auch Rellstab's Iris 1838, S. 72:,,sie zeichnet sich vorzüglich durch eine angenehme, leicht fliessende Cantilene aus."

Für das Reformations- (und Bibel-) Fest. Aug. Bergt, Kantate zum Reformationsfeste für 4 Singstimmen mit Orchester. No. 3 der christlichen Feste. Meissen, Gödsche. 1847. Part. 1 Thlr. 5 Sgr.

F. W. Berner, Kantate zum Bibelfeste für Chor und Orchester mit KA. von B. E. Philipp. Breslau, Grosser. 2 Thlr.

Recensirt in der neuen (Leipziger) Zeitschrift für Musik, 19. B., S. 199. Vgl. oben S. 1.

Traugott Maximilian Eberwein, Kantate zum Reformationsfeste, Text von Jul. Eberwein, comp. 1825. Op. 90. Mscpt.

A. Gleichmann, Kantate zur Feier des Reformationsfestes, Text von J. Ch. Wagner, für 4 Singstimmen mit Orchester. Meiningen, Hofbuchhandlung. KA. 2 Thlr.

Recensirt in der allg. mus. Z. 1838, S. 835, und zwar beifällig, die einzelnen Sätze durchgehend.

Moritz Friedrich August Kähler, Kantate zum Reformationsfeste, insbesondere zur Jubelfeier der Augsburgi

schen Confession (1830). Berlin, Trautwein. 1829. KA. 2 Thlr. 72 Sgr.

W. A. Müller, Harfenklänge im Hause des Herrn. 2 Kirchenkantaten auf das Ernte- und Reformationsfest. Siebe beim Erntefeste.

Auf das Kirchweihfest.

David von Apell, Kantate zur Kirchweihe:,,Lasset unsere Lieder schallen." 1795. Mscpt. Gerber.

Aug. Bergt, Kantate zum Kirchweihfest (,,Herr, unser Hort") für 4 Singstimmen und Orchester. No. 6 von: die christlichen Feste. Meissen, Gödsche. 4. 1 Thlr. 5 Sgr.

C. Braeuer, Kantate zum Kirchweihfeste für 3 Singstimmen mit leichter Orchesterbegleitung. Grimma, Verlags - Comptoir. 1839. 8 gGr.

J. G. Heinrich, Kantate zum Kirchweihfeste für Chor- und Solostimmen mit Orchester. Mscpt. Allg. m. Z. 1838, S. 677,,im Harmonischen, und überhaupt im Kunstgerechten ist sie gewandt, sicher und trefflich gehalten, strebt nach Naturlichkeit, und schliesst sich etwa am Nächsten an Jos. Haydn's freundliche Schreibart. Das Orchester besteht nur aus dem Streichquartett, 2 Klarinetten und Hörnern mit Fagott."

M. Keller, Deutsche Messe für die Gedächtnisstage der Kirchweihe, für Orgel und 1 Singstimme obligat, 2. und 3. Singstimme, mit Orchester. München, Falter. 2 Fl. Dieselbe obne Instrumente. 1 Fl. 24 Kr.

A. Steinicke, Psalm zur Feier des 15. Octbr. (Geburtstag des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preussen) für vierstimmigen Männerchor (,,Singet fröhlich unserm Gott"). Op. 26. Stettin. Bulang. 1846. Part. 2 Thlr.

Robert Führer, 16 Gradualien und Offertorien auf sämmtliche Communfeste der Heiligen nach dem Römischen Missale für 4 Singstimmen und Orchester. Prag, Berra. 1846. (,,Timete dominum. Justorum animae. Constitues

eos principes. In omnem terram. Justus ut palma. Gloria et honore. Inveni David. Veritas mea. Gloriosus Deus. Mirabilis Deus. Dilexisti justitiam" etc.) à Nummer 1 Fl. Conv.

C. F. Weisheit, Unionslied (der Katholiken und Protestanten), in dessen: 4 Gesänge für 4 Männerstimmen. Op. 5. Cassel, Luckbardt. 1846. 12 Sgr.

M. Sintzel, Vier feierliche Gesänge bei öffentlichen Schulprüfungen für 3 Singstimmen und Orchester. Op. 13. München, Falter. 1838. 2 Fl. 42 Kr.

G. N. Hanft, zweichöriger Kirchengesang für Disc., Alt, Tenor und Bass mit Blasinstrumenten bei der Abschiedspredigt eines Geistlichen. Coburg, Industrie - Comptoir. 21 Kr. Allg. mus. Z. 1833, S. 787:,,ein kleines, leichtes Chorlied. Die Begleitung der Blasinstrumente ist auch nur ganz einfache Verstärkung des Gesanges, kann eben so gut von der Orgel ersetzt werden.

Auf einzelne Sonntage, als:

Johann Lorenz Albrecht, Kantate für den XXIII. Sonntag post Trinit., auch der Text von ihm. Gedruckt 1758. Johann Sebastian Bach,,,Nimm, was dein ist, und gehe bin," Kirchengesang u. s. w., auf Dominica Septuages. Berlin, Trautwein. 1843. Part. mit KA. 1 Thlr. ,,Himmelskönig sei willkommen," desgleichen auf Dom. Palmarum. Ebd. 1 Thlr. 25 Sgr. Chorstimmen zu beiden 172 Sgr. im Subscriptionspreise. Barmherziges Herze der ewigen Liebe," desgl. auf Dom. IV. post Trinit. Ebd. Part. mit. KA. 1 Thlr. ,,Siehe zu, dass deine Gottesfurcht," desgl. II. post Trinit. Ebd. Part. u. KA. 1 Thlr. 5 Sgr. No. 1, 2, 3, 4 von: Kirchengesänge für Solound Chorstimmen mit Instrumentalbegleitung, herausgegeben von J. P. Schmidt.

Michael Haydn, Graduale am 2. Sonntage nach den heil. 3 Königen (,.Misit dominus") für 4 Singstimmen mit Instrumenten u. Orgel. Wien, Diabelli. 1841. Part. 45 Kr. C.

desgleichen (,,Timebunt gentes") für do. Ebd. 1841. Part. 45 Kr. C.; desgl. für do. Ebd. 1841. Part. 45 Kr. C.; desgl. am Sonntage in der siebzigtägigen Fasten (,,Adjutor") für 4 Siugstimmen mit Instrumenten u. Orgel. Wien, Diabelli. 1842. Part. 45 Fr. C.; desgl. am Sonntage in der sechzigtägigen Fasten (,,Sciant gentes") für do. Ebd. 1842. Part. 45 Kr. C.; desgl. in der fünfzigtägigen Fasten (,,Tu es Deus") für do. Ebd. 1842. Part. 45 Kr. C.; desgl. am 1. Sonntage in der vierzigtägigen Fasten, oder am heil. Schutzengelfeste (,,Angelis suis") für do. Ebd. 1842. Part. 30 Kr. C.; desgl. am 2. Sonntage in der Fasten (,,Tribulationes cordis") für do. Ebd. 1842. Part. 40 Kr. C.; desgl. am 3. Sonntag in der Fasten (,,Exsurge Deus") für do. Ebd. 1842. Part. 40 Kr. C.; desgl. am 4. Sonntage in der Fasten (,,Laetatus sum") für do. Ebd. 1842. Part. 45 Kr. C.; desgl. am 5. Sonntage vom Leiden (,,Eripe me“) für do. Ebd. 1842. Part. 45 Kr. C.; desgl. am Palmsonntage (,,Tenuisti manum") für do. Ebd. 1843. Part. 20 Kr. C.; desgl. für den weissen Sonntag [Quasimodogeniti ")] (,,Allelujah in Die") für do. Ebd. 1844. Part. 45 Kr. C.; desgl. für den 3. Sonntag nach Ostern (,,Allelujah, redemtionem misit") für do. Ebd. 1844. Part. 45 Kr. C.; desgl. für den 4. Sonntag nach Ostern (,,Allelujah, dextera Domini“) für do. Ebd. 1844. Part. 45 Kr. C.; desgl. am 5. Sonntage nach Ostern (,,Allelujah, surrexit Christus") für do. Ebd. 1844. Part. 45 Kr. Č.; desgl. am 6. Sonntage nach Ostern (,,Allelujah, regnavit dominus") für do. Ebd. 1844. Part. 45 Kr. C.

Messen

(mit und ohne Instrumentalbegleitung).

Messe, lateinisch Missa, italienisch Messa, entstanden aus der lateinischen Formel:,,Ite! missa est, scil. con

) Früher trugen die Getauften acht Tage lang weisse Kleider, in vielen Gegenden auch einen weissen Gürtel um die Lenden, und eine weisse Kopfbinde. Die Abnahme des weissen Taufschmuckes, die den letzten liturgischen Akt der Weihe der Getauften bildete, geschah am Sonntage Quasimodogeniti, daher derselbe,,dies in albis" hiess. Vgl. Allg. Liter. Zeit. 1848, No. 96. S. 767 bei der Recension von Dr. Höfling, das Sacrament der Taufe. Erl., 1841.

cio," d. b.:,,geht, die Versammlung ist entlassen," wie der katholische Priester zur Gemeinde sprach, wenn nach der Predigt die Feier des heiligen Abendmahles beginnen sollte, zu denen, welche nicht communicirten), ist die musikalische Composition der Worte, welche während des katholischen Hochamtes gesungen werden. Sie hat 3 Theile, das Offertorium, die Einsegnung und Sumtion des Brotes (und Weines). Die Musik dabei besteht aus 7 Theilen, die nach ihren lateinischen Anfangsworten benannt werden, 1) Kyrie eleyson, Christe eleyson, s. S. 100; 2) Gloria in excelsis Deo, s. S. 46 ff.; 3) Credo, oder apostolisches Glaubensbekenntniss, s. S. 4; 4) Sanctus und Hosianna, s. S. 20; 5) Benedictus; 6) Agnus Dei und 7) Dona nobis pacem. Im Kyrie wird die Barmherzigkeit Gottes angerufeu, das Gloria preiset seine Allmacht und Herrlichkeit, das Credo spricht den Glauben aus, auf den die fromme Seele fest bauet, und nachdem im Sanctus und Benedictus die Heiligkeit Gottes erhoben, und Segen denen verheissen worden, die voll Vertrauen sich ihm naben, wird im Agnus und im Dona noch zum Mittler gefleht, dass er Beruhigung und seinen Frieden schenke der frommen, glaubenden, hoffenden Seele. Die Messe wird in eine hohe (grosse, Missa solennis) und niedere eingetheilt, und nach gewissen Festen benannt, z. B. Messen der heiligen Dreikönige, der Heiligen u. s. w. Die Todten oder Seelenmessen, Requiem genannt, kommen später in einer besondern Rubrik vor, und sind hier

) Vgl. Polydor. Vergil. de rer. invent. c. 12:,,Peractis sacris per Diaconum pronuntiatur: Ite missa est! quod idem est ac, i licet, hoc est, ire licet." Es stammt die Benennung aus der Zeit der Geheimdisciplin, wo die Katechumenen an den nur für die Fideles bestimmten Sacramenten nicht Theil nehmen durften. „Missa Catechumenorum est ab Introitu, sagt Guil. Durand, ration. div. offic. lib. IV., c. 1., usque post Offertorium, quae missa ab emittendo dicitur, quoniam, quando sacerdos incipit consecrare Eucharistiam, Catechumeni foris de ecclesia mittuntur. Missa fidelium est ab Offertorio usque ad post Communionem, et dicitur missa illa a dimittendo, quia, ea expleta, ad propria quisque fidelium dimittitur." Manche Gelehrte haben das Wort,,Messe" dagegen aus dem Hebräischen (Maasch, Misbeach, Missah, von letzterem Worte auch Melanchthon, Apolog. August. Confess. Art. XII, wogegen Carpzov, J. G. Walch, Cotta u. A. waren), oder aus dem Griechischen (Myesis, initiatio) ableiten wollen, aber gesucht und ungeschichtlich.

« PreviousContinue »